Susanne Stark: Stilwandel von Zeitschriften und Zeitschriftenwerbung, Kartoniert / Broschiert
Stilwandel von Zeitschriften und Zeitschriftenwerbung
Buch
- Analyse zur Anpassung des Medienstils an geänderte Kommunikationsbedingungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Physica-Verlag HD, 02/1992
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783790805864
- Artikelnummer:
- 2992533
- Umfang:
- 260 Seiten
- Sonstiges:
- 16 SW-Abb., 26 Tabellen,
- Copyright-Jahr:
- 1992
- Gewicht:
- 433 g
- Maße:
- 245 x 170 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.2.1992
Inhaltsangabe
A. Problemstellung und Zielsetzung.- A. Problemstellung und Zielsetzung.- B. Theoretische Analyse: Medienstil und Mediensystem.- I. Bedingungsrahmen: Medienstil und sein kommunikatives Umfeld.- 1. Begriffsabgrenzung: Massenkommunikation, Medien und Stil.- 2. Medien und Massenkommunikation: Zeitschriften im Gefüge des Mediensystems.- 3. Einflußfaktoren des Mediensystems: Technik und gesellschaftliches Wertesystem.- II. Entwicklungen des Mediensystems: Trends in der massenmedialen Kommunikation.- 1. Technische Entwicklung der Medien.- 1.1. Entwicklung der Print-Technik.- 1.2. Entwicklung der Rundfunk-Technik.- 1.3. Exkurs: Medientechnik und Kultur.- 2. Angebot und Nutzung der Medien.- 2.1. Angebot und Nutzung von Printmedien - insbesondere Zeitschriften.- 2.2. Angebot und Nutzung von Rundfunkmedien.- 2.3. Konkurrenz des Medienangebots.- 2.4. Informationsüberlastung.- 3. Wandel von Inhalt und Form der Massenkommunikation.- 3.1. Pluralisierung der Themen.- 3.2. Wertaussagen als Maxime.- 3.3. Unterhaltung statt Information.- 3.4. Wandel der Form Bildorientierung und Reizstärke.- 4. Zusammenfassung und Rahmenmodell.- 5. Wandel im Nutzungsverhalten.- 5.1. Kulturphilosophische Aspekte.- 5.2. Der neue Rezipient.- 5.3. Spekulative oder empirische Erforschung des Medienwandels?.- III. Empirische Medienforschung.- 1. Dominanz der Medienwirkungsforschung.- 2. Vernachlässigung der empirischen Medienanalysen.- 3. Semiotische Verfahren der Medienanalyse.- 3.1. Mediensemiotik als Teildisziplin.- 3.2. Methodisches Verfahren.- C. Empirische Analyse: Entwicklung des Stils der Zeitschrift STERN von 1960 1990.- I. Ableitung der Hypothesen.- 1. Das Konzept der Erlebnisorientierung als Basis zur Beschreibung des Stilwandels.- 2. Formal: Wandel makrotypographischer, bildlicher und textueller Stilmerkmale.- 3. Inhaltlich: Wandel zum Erlebnisstil.- 4. Operationalisierung der Hypothesen.- 4.1. Formale Stilmerkmale: syntaktische Indikatoren.- 4.2. Inhaltliche Stilmerkmale: syntaktisch-semantische und semantische Indikatoren.- II Empirisches Vorgehen: Anlage der semiotischen Analyse.- 1. Syntaktische und semantische Aspekte von Stil: Vorgehen in der Analyse und Stichprobenauswahl.- 2. Pragmatische Aspekte von Stil.- 3. Rehabilität und Validität der Analyse.- III. Ergebnisdarstellung und Prüfung der Hypothesen.- 1. Veränderung der zeitschriftinternen Bedingungsvariablen von Stil.- 1.1. Pluralisierung der Themen.- 1.2. Hedonismusorientierte Themen.- 1.3. Werbliche versus redaktionelle Inhalte.- 2. Veränderung der Intensität und Aktivierungsstärke des Stils.- 2.1. Bildorientierung.- 2.2. Einsatz von Farbe und Kontrast.- 2.3. Formale und inhaltliche Dynamik.- 2.3.1 Dynamik des Bildstils.- 2.3.2 Dynamik des Textstils.- 2.4. Einsatz emotionaler Reize.- 2.4.1 Emotionale Reize des Bildstils.- 2.4.2 Emotionale Reize des Textstils.- 2.5. Vereinfachung des kognitiven Stils.- 2.6. Unterschiede im redaktionellen und werblichen Teil.- 3. Veränderung von Richtung und Wertigkeit des Stils.- 4. Veränderung der Erlebnisqualität des Stils.- 4.1. Bildinhaltskategorien als Indikatoren der veränderten Erlebnisqualität.- 4.1.1 Entwicklung des Zentralen Bildes .- 4.1.2 Erlebnisinhalte nach subjektiver Zuordnung.- 4.2. Sprachinhaltskategorien als Indikatoren der veränderten Erlebnisqualität.- 5. Zusammenfassung: Die wesentlichen Trends.- 6. Zusätzliche pragmatische Gesichtspunkte.- 6.1. Die Zeitschriftenmacher Stil als bewußte Konzeption.- 6.2. Die Zeitschriftenleser Reaktionen auf den Medienstil.- D. Folgerungen.- I. Zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse.- II Folgerungen.- 1. Das Zeitschriftenmarketing.- 2. Zeitschriften als Werbemedium.- III. Extrapolation der Ergebnisse: Szenario 2020.- E. Nachwort in eigener Sache.- E. Nachwort in eigener Sache.- F. Literaturverzeichnis.Klappentext
Zunächst werden die geänderten Kommunikationsbedingungen im Mediensystem der BRD (West) kritisch dargestellt. Nachdem dann auf die gegenwärtige Situation und Wirkung der Massenmedien eingegangen worden ist, wird deren Bedeutung für das Marketing diskutiert. Dabei steht im Mittelpunkt der Betrachtung die Entwicklung des Medienstils und seiner Einflußfaktoren. Kulturelle Auswirkungen der Veränderungen im Mediensystem auf die Gesellschaft werden ebenfalls kritisch angesprochen. Ziel der Untersuchung war, einen zunehmenden Wandel zu einem stärker erlebnisorientierten Stil in den Zeitschriften als Reaktion auf den stark sensualistischen TV-Stil nachzuweisen. Die Analyse zeigt jedoch, daß sich hauptsächlich technisch bedingte Gestaltungsfaktoren der Zeitschrift geändert haben. Die Ergebnisse der Untersuchung bieten wichtige Schlußfolgerungen für die Werbung und für das Zeitschriftenmarketing.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Susanne Stark
Stilwandel von Zeitschriften und Zeitschriftenwerbung
Aktueller Preis: EUR 54,99