Sue Donaldson: Zoopolis, Kartoniert / Broschiert
Zoopolis
Buch
- A Political Theory of Animal Rights
- Verlag:
- Oxford University Press, 05/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780199673018
- Artikelnummer:
- 3249097
- Umfang:
- 352 Seiten
- Altersempfehlung:
- Einsteiger/Laien
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 515 g
- Maße:
- 234 x 156 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2013
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Zoopolis |
Preis |
---|
Beschreibung
Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche unser Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr, für das sich lediglich Aktivisten oder Ethiker interessieren, sondern steht im Fokus breiter öffentlicher Debatten. Allerdings konzentrieren sich die Diskussionen zumeist auf Fragen der Moral, darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zum Beispiel Schmerzen zu empfinden zuschreiben müssen und welche moralischen Pflichten sich daraus für uns ergeben.Sue Donaldson und Will Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Im Rückgriff auf avancierte Theorien der Staatsbürgerschaft argumentieren sie dafür, ihnen neben unverletzlichen Grundrechten einen je gruppenspezifischen politischen Status zuzusprechen. Das heißt konkret: Bürgerrechte für domestizierte Tiere, Souveränität für Gemeinschaften von Wildtieren sowie ein "Stammgastrecht" für jene, die zwar nicht domestiziert sind, aber in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns leben.
"Zoopolis" macht auf so kluge wie eindringliche Weise ernst mit der Tatsache, dass wir mit den Tieren untrennbar verbunden sind. Elegant und keineswegs nur für Spezialisten geschrieben, entwirft es eine neue, folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid. Das Tier, so sagt dieses Buch, ist ein genuin politisches Wesen. Wir schulden ihm auch Gerechtigkeit. Zoopolis offers a new agenda for the theory and practice of animal rights. Most animal rights theory focuses on the intrinsic capacities or interests of animals, and the moral status and moral rights that these intrinsic characteristics give rise to. Zoopolis shifts the debate from the realm of moral theory and applied ethics to the realm of political theory, focusing on the relational obligations that arise from the varied ways that animals relate to human
societies and institutions. Building on recent developments in the political theory of group-differentiated citizenship, Zoopolis introduces us to the genuine "political animal". It argues that different types of animals stand in different relationships to human political communities. Domesticated animals
should be seen as full members of human-animal mixed communities, participating in the cooperative project of shared citizenship. Wilderness animals, by contrast, form their own sovereign communities entitled to protection against colonization, invasion, domination and other threats to self-determination. "Liminal" animals who are wild but live in the midst of human settlement (such as crows or raccoons) should be seen as "denizens", resident of our societies, but not fully included in rights
and responsibilities of citizenship. To all of these animals we owe respect for their basic inviolable rights. But we inevitably and appropriately have very different relations with them, with different types of obligations. Humans and animals are inextricably bound in a complex web of relationships,
and Zoopolis offers an original and profoundly affirmative vision of how to ground this complex web of relations on principles of justice and compassion.
Klappentext
For many people animal rights suggests campaigns against factory farms, vivisection or other aspects of our woeful treatment of animals. Zoopolis moves beyond this familiar terrain, focusing not on what we must stop doing to animals, but on how we can establish positive and just relationships with different types of animals.Biografie (Sue Donaldson)
Sue Donaldson lebt als freie Schriftstellerin in Kingston, Kanada. Sie ist Autorin mehrerer Essays, Theaterstücke und Bücher.Biografie (Will Kymlicka)
Will Kymlicka ist Professor für Philosophie an der Queen's University in Kingston (Ontario). Nach der Promotion an der britischen Oxford University 1987 lehrte er an den Universitäten von Princeton, Toronto und Ottawa.
Sue Donaldson, Will Kymlicka
Zoopolis
Aktueller Preis: EUR 39,93