Ulrich Brinkmann: Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung?, Kartoniert / Broschiert
Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung?
Buch
- Umrisse eines Forschungsprogramms
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 04/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531157825
- Artikelnummer:
- 7644669
- Umfang:
- 184 Seiten
- Sonstiges:
- 181S.
- Nummer der Auflage:
- 2008
- Ausgabe:
- 2008
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 275 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.4.2008
Beschreibung
Hans-Jürgen Urban Seit geraumer Zeit befinden sich die Gewerkschaften in den Gesellschaften des entwickelten Kapitalismus in der Defensive. Dies gilt für die Vereinigten Staaten von Amerika wie für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und mithin auch für das wiedervereinigte Deutschland. Auch wenn Ursachen, Reichweite und Überwindungschancen der Defensive unterschiedlich eingeschätzt werden, so hat sich in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion ein Konsens dahingehend herausgebildet, dass die Gewerkschaften im Übergang vom nat- nal organisierten Wohlfahrtsstaats-Kapitalismus zum transnationalen Fina- marktkapitalismus einen substantiellen Bedeutungs- und Einflussverlust erfahren haben. Diese Einschätzung kann sich auf wissenschaftlich vielfach belegte und - litisch intensiv diskutierte Indikatoren stützen. Die Erosion der gewerkschaft- chen Verankerung in den Betrieben, der Rückgang gewerkschaftlicher Verha- lungs- und Verteilungsmacht in den Arenen der Betriebs- und Tarifpolitik, die Verluste an Mitgliedern und finanziellen Ressourcen und nicht zuletzt der an- kennungspolitische Ausschluss der Gewerkschaften aus den korporatistischen Funktionseliten alle diese Entwicklungen werden benannt, wenn von einem säkularen Machtverlust oder einem historischen Niedergang der Gewerkschaften die Rede ist. Selbst durchaus gewerkschaftsfreundlich gesinnte Autoren lassen diese Entwicklungstrends mitunter im Negativszenario eines Kapitalismus ohne Gewerkschaften (Walter Müller-Jentsch) zusammenfließen oder formulieren politische Streitschriften mit dem provokativen Titel Wozu noch Gewerksch- ten? (Oskar Negt). Kurzum, die allgemeine Zeitdiagnose lautet: Es steht nicht gut um die Gewerkschaften! Doch wie so oft verweigert sich die komplexe Realität auch diesmal allzu gradlinigen und deterministischen Prognosen.Inhaltsangabe
Neue Landnahme und die Krise gewerkschaftlicher Repräsentation - Labour Revitalization Studies: Ein neuer Forschungsansatz? - Organizing: Gewerkschaften (re)organisieren? - Organizing: ein Thema auch für die Deutschen Gewerkschaften? - Strategic Unionism: Ein ForschungsprogrammKlappentext
komplexe Realität auch diesmal allzu gradlinigen und deterministischen Prognosen.
Biografie (Richard Detje)
Richard Detje ist Mitarbeiter von WISSENTransfer.Biografie (Hajo Holst)
Hajo Holst ist wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Universität Jena.Biografie (Serhat Karakayali)
Serhat Karakayali (Dr. phil.) hat in Frankfurt a.M. Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie studiert und arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Kurator.Biografie (Klaus Dörre)
Klaus Dörre ist Direktor des Forschungsinstituts Arbeit Bildung Partizipation e.V. (FIAB) an der Ruhr-Universität Bochum und Privatdozent an der Universität Göttingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.