Stephan Paul: Bankenintermediation und Verbriefung, Kartoniert / Broschiert
Bankenintermediation und Verbriefung
Buch
- Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities?
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 12/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409134989
- Artikelnummer:
- 1800311
- Umfang:
- 468 Seiten
- Sonstiges:
- 24 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1994
- Ausgabe:
- 1994
- Copyright-Jahr:
- 1994
- Gewicht:
- 801 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.12.1994
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation.- 1.2 Verbriefung, Disintermediation und Asset Backed Securities (ABS).- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung.- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation.- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung.- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten.- 2.2.1 Der allgemeine Transaktionskostenansatz.- 2.2.2 Transaktionskostenersparnisse im engeren Sinne: Die Frage nach Größen- und Verbundvorteilen.- 2.2.2.1 Mögliche Ursachen von Economies of Scale and Scope in Kreditinstituten.- 2.2.2.2 Ergebnisse empirischer Untersuchungen.- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten.- 2.3.1 Signalling durch die Einschaltung von Intermediären zur Beseitigung adverser Selektion.- 2.3.2 Der diversifizierte Intermediär als Delegated Monitor zur Vermeidung von Moral Hazard.- 2.3.3 Die Verringerung von Informationsasymmetrien durch die Absatzbeziehung in der Zeit.- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46.- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation.- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation.- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation.- 3.2.1 Empirische Anhaltspunkte für einen Verbriefungstrend in den USA.- 3.2.2 Wesentliche Ursachen und ausgewählte Beispiele der Securitization.- 3.2.2.1 Regulierungsarbitrage und das Wachstum der Geldmarktfonds und Commercial Paper-Finanzierungen.- 3.2.2.2 Deregulierungen und mangelnde Risikodiversifikation der Kreditwirtschaft: Zunahme der an internationalen Märkten sowie bei alternativen Intermediären placierten Wertpapiere.- 3.2.2.3 Größere Tiefe der Wertpapiermärkte durch die Beseitigung von Zutrittsbarrieren: Das Beispiel der Rule 144A.- 3.2.2.4 Gesunkene Transaktionskosten durch Fortschritte der Informationstechnologie: Das System PORTAL .- 3.2.3 Zur Verbreitung des Verbriefungstrends in der Bundesrepublik Deutschland.- 3.2.3.1 Gestiegene Bedeutung des Wertpapiers als Anlage- und Finanzierungsinstrument.- 3.2.3.2 Beschleunigung der Securitization durch den deutschen Commercial Paper-Markkt.- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking?.- 3.3.1 Tendenz zu Direktplacierungen in den USA.- 3.3.2 Eigenerstellung weiterer Investment Banking-Leistungen im Rahmen eines In-House Banking ?.- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation.- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung.- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities.- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung.- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA.- 4.3.1 Überblick anhand eines Modells der ABS-Finanzierung.- 4.3.2 Wahl der Rechtsform des Special Purpose Vehicle vor dem Hintergrund seiner Besteuerung sowie der Strukturierung der Zahlungsströme.- 4.3.2.1 Gründung einer Zweckgesellschaft als Trust oder Corporation und Auswahl eines Service Agent.- 4.3.2.2 Unveränderte Durchleitung des Cash Flow an die Investoren (Pass-Through) und Bedeutung des Prepayment Risk.- 4.3.2.3 Management des Cash Flow (Pay-Through-Struktur).- 4.3.3 Auffangmöglichkeiten für das Ausfallrisiko und Liquiditätsdefizite.- 4.3.3.1 Bestimmung der Risiken und Ansätze zu ihrer Quantifizierung bei verschiedenen Assetarten.- 4.3.3.2 Systematisierung unterschiedlicher Sicherungskonstruktionen.- 4.3.4 Maßnahmen zur Begrenzung von Konkursrisiken.- 4.3.4.1 Regelungen für den Fall des Originator- und des Sponsor-Konkurses.- 4.3.4.2 Beschränkungen zur Verhinderung eines Konkurses des SPV.- 4.3.4.3 Einschaltung eines Trustee.- 4.3.5 Berücksichtigung handels-, bankaufsichts- und steuerrechtlicher Vorschriften.- 4.3.5.1 Erfüllung der GeneralKlappentext
Neben einem ausführlichen Überblick über die Konstruktionselemente der Asset-Backed-Securities-Finanzierung mit ihrer Vielzahl beteiligter Parteien und ihren Entwicklungslinien in den USA und Europa erörtert der Autor erstmals die möglicherweise weitreichenden Folgen auch für deutsche Kreditinstitute.
Biografie
Stephan Paul ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Stephan Paul
Bankenintermediation und Verbriefung
Aktueller Preis: EUR 54,99