Stefana Sabin: Frauen am Klavier, Flexibler Einband
Frauen am Klavier
Buch
- Skizze einer Kulturgeschichte
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Insel Verlag, 01/1998
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783458336884
- Sonstiges:
- Mit Abb.
- Copyright-Jahr:
- 1997
- Gewicht:
- 147 g
- Maße:
- 176 x 107 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.1.1998
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts stand das Klavier im Zentrum der musikgeschichtlichen Entwicklung. Komponisten, Musiker, Orchester konzentrierten ihr Interesse auf dieses Instrument. Und als kurz darauf eine Auseinandersetzung über die Schicklichkeit des Musizierens und über passende Instrumente für Frauen entbrannte, konstatierten die an der Diskusion beteiligten Herren, daß das Klavier dem 'weiblichen Geschlechtscharakter' am besten entspräche - die Frauenkleidung eigne sich besonders für die Spielbewegungen am Klavier, ohne durch Ungehörigkeit bestimmter Haltungen beim Musizieren das 'Gefühl des Unschicklichen' hervorzurufen. Das Klavierspielen sollte auch später der Körperhaltung des bürgerlichen Benimm-Kodex entsprechen. Daß das Klavier so sehr ein Fraueninstrument wurde, hat auch damit zu tun, daß es wie kein anderes Instrument sich selbst genügt. Die kulturhistorische Entwicklung dieses Instruments, aber auch der individuelle Entwicklungsgang der Frau am Klavier stehen im Zentrum der reich illustrierten essayistischen Darstellung von Stefana Sabin.Klappentext
Die kulturhistorische Entwicklung dieses Instruments, aber auch der individuelle Entwicklungsgang der Frau am Klavier stehen im Zentrum der reich illustrierten essayistischen Darstellung von Stefana Sabin.Biografie
Stefana Sabin hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und mit einer literaturwissenschaftlichen Studie über moderne amerikanische Lyrik promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung und hat mehrere Anthologien zeitgenössischer Prosa herausgegeben, Biographien (über Andy Warhol und Gertrude Stein) verfasst und kulturgeschichtliche Studien (über Mehrsprachigkeit, über Antisemitismus) veröffentlicht. Eine Auswahl ihrer Essays ist in dem Band "Die Wahrheit der Literatur" (2001) erschienen. Stefana Sabin ist Herausgeberin des Onlinemagazins FAUST-Kultur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.