Ryszard Kapuscinski: Der Andere, Kartoniert / Broschiert
Der Andere
- Originaltitel: Angabe fehlt
- Übersetzung:
- Martin Pollack
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 04/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518125441
- Artikelnummer:
- 2002559
- Umfang:
- 92 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 08003
- Ausgabe:
- Deutsche Erstausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 93 g
- Maße:
- 177 x 108 mm
- Stärke:
- 6 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.4.2008
- Serie:
- edition suhrkamp - Band 2544
- Gesamtverkaufsrang: 7278
- Verkaufsrang in Bücher: 145
Inhaltsangabe
Wiener Vorlesungen Mein Anderer Der Andere im globalen Dorf Die Begegnung mit dem Anderen als Herausforderung des 21. JahrhundertsKlappentext
Als "besten Reporter der Welt" würdigte Spiegel online Ryszard Kapuscinski nach seinem Tod im Januar 2007. Seine Bücher wie König der Könige und Meine Reisen mit Herodot gehören inzwischen zum Kanon der Weltliteratur. Die Vorlesungen, die Kapuscinski im Jahr 2004 am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen hielt, waren noch einmal seinem großen Thema gewidmet: der Begegnung mit dem Anderen. Kapuscinski erläutert, welche Bedeutung dieser Begriff Emmanuel Lévinas' für seine Arbeit hatte und erfüllt die philosophische Kategorie anhand seiner Erfahrungen als Reisender, Journalist und Publizist mit Leben. Das Vermächtnis eines großen kosmopolitischen Intellektuellen.
Biografie (Ryszard Kapuscinski)
Ryszard Kapuscinski ist 1932 in der ostpolnischen Stadt Pinsk geboren, die heute zu Weißrußland gehört. (Das war damals, wie er selber sagt, "Dritte Welt").§1945 kam seine Familie nach Warschau, wo er studierte. In den fünfziger Jahren wurde er als Korrespondent nach Asien und in den Mittleren Osten, später auch nach Lateinamerika und nach Afrika entsandt.Biografie (Martin Pollack)
Martin Pollack, 1944 in Bad Hall, Oberösterreich geboren, studierte in Wien und Warschau, arbeitet als Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Polen und schrieb über Galizien. 2007 erhielt er für seine Übersetzungen den Karl-Dedecius-Preis der Robert Bosch Stiftung und wurde mit dem "Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln" ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2007 den mitteleuropäischen Literaturpreis "Angelus", 2010 den Hauptpreis des Georg Dehio-Buchpreises. Für sein "einprägsames und richtungweisendes Ouvre" wurde dem österreichischen Publizisten der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für das Jahr 2011 zuerkannt.Anmerkungen:
