Rudolph E. Burger: Colormanagement, Kartoniert / Broschiert
Colormanagement
- Konzepte, Begriffe, Systeme
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- T. Merz
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/1997
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540612025
- Artikelnummer:
- 3429216
- Umfang:
- 100 Seiten
- Sonstiges:
- 21 Farbabb.,
- Copyright-Jahr:
- 1997
- Gewicht:
- 170 g
- Maße:
- 203 x 127 mm
- Stärke:
- 5 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.5.1997
Inhaltsangabe
1 Grundlagen.- 1.1 Farbe in der Physik.- Lichtquellen, Objekte und Empfänger.- Ideale Farbmischung.- 1.2 Verarbeitung von Farbreizen im Auge.- Spannweite der Wahrnehmung.- Das Farbmischexperiment von Newton.- 1.3 Systeme zur Beschreibung von Farbe.- Farbmodelle auf physikalischer Basis.- Das CIE-System.- Farbabstand.- Metamerie.- 1.4 Farbmessung.- Grundlagen.- Kolorimeter.- Spektralphotometer.- Densitometer.- 1.5 Die Wahrnehmung von Farbe.- Chromatische Adaption.- Simultankontrast.- Sukzessiver Kontrast.- Farbgedächtnis.- Schlußfolgerungen.- 2 Computer und Farbe.- 2.1 Farbräume.- Geräteabhängige Farbe.- Geräteunabhängige Farbe.- Dichteumfang.- 2.2 Farbbildbearbeitung.- Veränderung des Tonumfangs.- Farbkorrektur.- 2.3 Farbraumtransformationen.- 2.4 Exakte Wiedergabe von Farbe.- Probleme bei der Farbwiedergabe.- Farbumfang und Gamut Mapping.- Lösungsansatz.- 2.5 Welcher Farbraum ist geeignet?.- 3 Gerätecharakterisierung und Kalibrierung.- 3.1 Charakterisierung, Kalibrierung und Transformation.- Zielsetzung.- Gerätecharakterisierung.- Farbraumtransformationen.- Gerätekalibrierung.- Analytische und empirische Methoden.- 3.2 Farbscanner.- Der RGB-Farbraum eines Scanners.- Gamut eines Scanners.- Dynamikumfang eines Scanners.- Gammakorrektur für Scanner.- Charakterisierung eines Scanners.- Umwandlung von Scanner-RGB in CIELAB.- Kalibrierung eines Scanners.- 3.3 Farbmonitore.- Farbdarstellung im Monitor.- Gamut eines Monitors.- Gamma eines Monitors.- Weißpunkt eines Monitors.- Dynamikumfang eines Monitors.- Betrachtungsbedingungen.- Charakterisierung eines Monitors.- Umwandlung von CIELAB in Monitor-RGB.- Kalibrierung eines Monitors.- 3.4 Farbdrucker.- Farbwiedergabe durch Drucker.- Farbseparation.- Kontinuierliche Farbe und Rasterung.- Gamut eines Druckers.- Weißpunkt eines Druckers.- Dynamikumfang eines Druckers.- Charakterisierungs-Targets für Drucker.- Stabilität und Gleichmäßigkeit eines Druckers.- Umwandlung von CIELAB in Drucker-CMY(K).- Gamut Mapping.- Kalibrierung eines Druckers.- 4 Colormanagementsysteme.- 4.1 ICC-Workflows.- ICC der Standard für Farbprofile.- Verkettung von ICC-Profilen.- ICC-Profile in Dokumenten und Dateien.- CMYK-basierter Workflow mit ICC-Profilen.- RGB/CIELAB-basierter Workflow mit ICC-Profilen.- Workflows der Zukunft.- Rendering Intents in ICC-Profilen.- Tonwertkurven in ICC-Profilen.- 4.2 ICC-Profile und PostScript.- Farbkonzepte in PostScript Level 1.- Erweiterte Farbkonzepte in PostScript Level 2.- Die Problematik der EPS-Dateien.- Erweitertes Farbkonzept ab PostScript 2016.- 4.3 Scannen mit ICC-Profilen.- Allgemeines.- Scansoftware mit ICC-Unterstützung.- Photoshop-Plug-Ins mit ICC-Unterstützung.- 4.4 Digitalproof mit ICC-Profilen.- Allgemeines.- Proof von TIFF-Sammelformen aus dem Anwendungsprogramm.- Proof kompletter PostScript-Dateien.- Digitalproof mit ICC-Unterstützung im RIP.- 4.5 Erzeugen individueller Ausgabeprofile.- Allgemeines.- Meßtechnik.- Software zur Profilerstellung.- Ausblick.- Über den Autor.
Klappentext
Die medien- und geräteunabhängige, plattform- und programmübergreifende getreue Wiedergabe von Farbe ist eine der zentralen Herausforderungen im Computer Publishing und Aufgabe des Colormanagements. Dieses Buch erklärt knapp und klar strukturiert die physikalischen, farbmetrischen Grundlagen, die Vorgehensweise und Problematik der Farbtransformation von der Originalvorlage über Scanner zur Druckausgabe bis hin zur Beschreibung gängiger Colormanagementsysteme.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
