Rudolf Steiner: Erziehungskunst, Methodisches - Didaktisches, Kartoniert / Broschiert
Erziehungskunst, Methodisches - Didaktisches
- Ein Vortragskurs, gehalten in Stuttgart vom 21. August bis 6. September 1919 bei der Begründung der Freien Waldorfschule. (Zweiter Teil)
- Verlag:
- Steiner Verlag, Dornach, 10/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, KART
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783727461804
- Artikelnummer:
- 2123358
- Umfang:
- 250 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 15006
- Ausgabe:
- 6. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 263 g
- Maße:
- 180 x 120 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.10.2015
- Serie:
- Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Taschenbuch-Ausgaben - Band 618
Klappentext
<<Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie sich nicht unfrei machen sollen, indem Sie nun ochsen sollen, wie die Schrift entstanden ist, im Übergange von den Ägyptern zu den Phöniziern, sondern dass Sie danach sehen sollen, Ihre eigene Seelenfähigkeit selber zu entwickeln. Was dabei gemacht werden kann, das kann durchaus von dem einen Lehrer in dieser Weise, von dem anderen in jener Weise gemacht werden. Es kann nicht jeder einen tanzenden Bären verwenden; es verwendet einer vielleicht etwas viel Besseres für dieselbe Sache. Was zuletzt erreicht wird, kann von dem einen Lehrer ebenso erreicht werden wie von dem andern. Aber jeder gibt sich selbst hin, indem er unterrichtet. Es wird seine Freiheit dabei völlig gewahrt. - Je mehr die Lehrerschaft in dieser Beziehung ihre Freiheit wird wahren wollen, desto mehr wird sie sich hineinlegen können in den Unterricht, wird sie sich hingeben können an den Unterricht.>>
Biografie
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Mehr von Rudolf Steiner
