Rolf D. Brinkmann: Keiner weiß mehr, Kartoniert / Broschiert
Keiner weiß mehr
- Roman
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch Verlag, 05/2005
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499239342
- Artikelnummer:
- 2004282
- Umfang:
- 256 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 05005
- Ausgabe:
- 5. Auflage, Neuausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 208 g
- Maße:
- 193 x 116 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.5.2005
Kurzbeschreibung
Direkt wie das Leben: so ist der einzige Roman Rolf Dieter Brinkmanns. Wie kein anderer machte er Literatur zur unmittelbaren Mitteilung einer Erfahrung. Brinkmanns Schriften formulieren das Lebensgefühl einer Generation, die der Faszination von Beat, Film und Mode erlegen ist.
Beschreibung
"Vielleicht das einzige Genie der westdeutschen Nachkriegsliteratur." (Heiner Müller)
"Keiner weiß mehr" erzählt von einem Pädagogikstudenten, der mit Frau und Kind den Kölner Nachkriegsalltag der sechziger Jahre am Rand des Existenzminimums überlebt. Der Roman fomulierte das Lebensgefühl einer neuen, noch nicht etablierten Generation. Mit einer in Deutschland ungewohnten Radikalität machte er Literatur wieder zur unmittelbaren Mitteilung einer Erfahrung.
Klappentext
"Kühn und radikal" (Marcel Reich-Ranicki). Unmittelbar wie das Leben: so ist der einzige Roman Rolf Dieter Brinkmanns. Wie kein anderer machte er Literatur zur unmittelbaren Mitteilung einer Erfahrung. Brinkmanns Romane formulieren das Lebensgefühl einer Generation, die der Faszination von Beat, Film und Mode erlegen ist. "Vielleicht das einzige Genie der westdeutschen Nachkriegsliteratur." (Heiner Müller)
Biografie
Rolf D. Brinkmann, geb. 16.04.1940 in Vechta, begann Brinkmann 1959 eine Buchhandelslehre in Essen. Seit 1962 in Köln; Pädagogikstudium., dann freier Schriftsteller. Aufenthalte in Rom (Villa Massimo), London, Gastdozent in Austin/Texas. Brinkmann flüchtete sich in die Rolle des provozierenden Rebellen, für den das Leben 'etwas unvorstellbar Gemeines, Viehisches' war: einerseits Auflehnung gegen die biologischen Gegebenheiten des Daseins und Abscheu vor dem Leben, andererseits Faszination und Zustimmung. Sein Credo 'Ich bin für den einzelnen.' Brinkmann machte die amerikanische Pop-Lyrik in Deutschland bekannt und wurde selbst der führende Pop- und Underground-Lyriker Deutschlands in den 60er Jahren. Brinkmann wurde 1975 mit dem Petrarca-Preis ausgezeichnet. Er starb am 23. 4.1975 in London.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
