Robert Merle: Die gute Stadt Paris, Flexibler Einband
Die gute Stadt Paris
- Roman
- Originaltitel: Paris, ma bonne ville
- Übersetzung:
- Edgar Völkl
- Verlag:
- Aufbau Taschenbuch Verlag, 11/1995
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783746612157
- Artikelnummer:
- 5645808
- Umfang:
- 706 Seiten
- Ausgabe:
- Nachdruck
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 592 g
- Maße:
- 193 x 115 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.1995
- Serie:
- Fortune de France - Band 3
- Gesamtverkaufsrang: 7256
- Verkaufsrang in Bücher: 151
Beschreibung
Der vorliegende Roman führt in das Frankreich der Hugenottenkriege und das Paris des Jahres 1572, wo Katholiken und Protestanten einander niedermetzeln. Pierre de Siorac, frischgebachener Doktor der Medizin, muß sich, wegen eines Duells von der Todesstrafe bedroht, in die Hauptstadt flüchten, um die Gnade des Königs zu erflehen. Dort wird der verwegene junge Mann in den Strudel der Bartholomäusnacht gerissen.Klappentext
Sommer 1572. Der junge Pierre de Siorac, Sohn eines hugenottischen Edelmannes aus dem Périgord und gerade frischgebackener Mediziner, muß sich - wegen eines Duells von des Todesstrafe bedroht - in die Hauptstadt flüchten, die Gnade des Königs zu erflehen. Er ist tolerant im Glauben und schlagfertig, listig, intelligent im Leben, dazu von unwiderstehlicher Ausstrahlung auf Frauen - Talente, die ihm bei seinem gefahrvollen Vorhaben sehr von Nutzen sind. Er lernt das Paris der kleinen Leute kennen, aber auch den prunkvollen, düsteren Louvre. Er hofiert hohe Damen, die wahre Kokotten sind. Er begegnet den Günstlingen der Prinzen und den großen Geistern der Zeit. Seinem Geschick verdankt er es, daß er schließlich dem König vorgestellt wird und seine Begnadigung erlangt. - Aber in Frankreich tobt seit zehn Jahren ein mörderischer Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten, der in der Nacht des 24. August - der Hochzeitsnacht der katholischen Königstochter Marguerite mit dem "Ketzer" Henri de Navarre - ihren blutigen Höhepunkt erreicht. Und auch Pierre de Siorac wird in den Strudel der Bartholomäusnacht gerissen.
Biografie (Robert Merle)
Robert Merle, geb. 1908 in Tébessa/Algerien, war nach Schule und Studium in Frankreich von 1940-43 in deutscher Kriegsgefangenschaft. Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l'Amaury in der Nähe von Paris.Anmerkungen:
Mehr von Robert Merle
