Rene Letolle: Der Aralsee, Gebunden
Der Aralsee
- Eine ökologische Katastrophe
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- M. Reichmuth
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/1995
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540587309
- Artikelnummer:
- 7704645
- Umfang:
- 560 Seiten
- Sonstiges:
- 47 Farbabb.,
- Nummer der Auflage:
- 1996
- Ausgabe:
- 1996
- Copyright-Jahr:
- 1996
- Gewicht:
- 1017 g
- Maße:
- 243 x 164 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.12.1995
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Zwischen Europa und Asien: der geographische und geologische Rahmen des Aralbeckens.- 2.1 Turkestan (Turan) und die Aral-Region: Die Flachländer Mittelasiens..- Ust-Urt.- Die Wüste Kara-Kum.- Die Wüste Kysyl-Kum.- 2.2 Das Aralbecken: Ein ausgedehntes abflußloses Gebiet im Quartär.- Das Quartär.- Geologie des Bergbaus und Hydrogeologie.- 2.3 Die holozänen Sedimente am Aralsee: vorwiegend fluvial.- 2.4 Klimatologie eines trockenen Ökosystems.- Ein Wort zur Umweltzerstörung.- Die Winde und die Trockenheit.- Niederschläge und Luftfeuchtigkeit.- Starke Temperaturgegensätze.- 2.5 Die Ufer des Aralsees.- 2.6 Der Aralsee: Hydrologie mit Schwankungen.- Die Schwankungen des Seespiegels im Lauf der Jahrhunderte.- 2.7 Das Salz im Aralsee.- 2.8 Die allochthonen Zuflüsse des Aralsees.- Der Amu-Darja.- Der Syr-Darja.- Trockene Flüsse und frühere Zuflüsse.- - Der Usboi: Mythos und Wirklichkeit.- - Der Tschu.- - Zuflüsse von links des Amu-Darja.- - Andere Urtäler.- 3 Geschichte der Aral-Region: Zivililsationen treffen aufeinander.- 3.1 Archäologie und Geschichte des Aral-Beckens.- 3.2 Der Aralsee, Kartographie und Entdeckungen: ein umstrittener See...- Die Karten von Al Idrisi bis Bekowitsch.- Die alten Autoren.- Die Gegenwart.- 4 Turan als Lebensraum, Böden und Vegetation - Entwicklung von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei.- 4.1 Die Böden und das landwirtschaftliche Potential.- 4.2 Die natürliche Fauna und Flora des Aralbeckens.- 4.3 Die Landwirtschaft: Die besonderen Probleme der trockenen Ökosysteme von Turan.- 4.4 Die Baumwolle - für Turan ein nicht angepaßter Anbau.- Die Anbaumethoden.- Die Baumwolle und ihre geringe Salztoleranz.- 4.5 Die Viehzucht: Versuch einer Intensivierung.- 4.6 Flora und Fauna des Sees und Fischfang.- 5 Wirtschaftliche Erschliefiung des Raumes um den Aralsee - Gigantomanie und Gefährdung.- 5.1 Die Etappen der Entwicklung.- Die Vergangenheit: Das Wunder der Straße der Inder.- Die Entwicklung der Bewässerung nach dem 2. Weltkrieg.- Ein gigantisches Kanalnetz.- 5.2 Bilanz der Wassernutzung im Aralbecken.- Nutzung der Wasserressourcen 1990.- Die Verteilung der Vorrate.- a) eine unzureichende Versorgung der Städte.- b) Schlecht kontrollierter Verbrauch der Industrie.- c) Der bescheidene Verbrauch im landlichen Raum.- d) Risikoreiche Fischzucht.- e) Die negativen Folgen der Bewässerung.- 5.3 Ein Beispiel für die Erschließung - die Hungersteppe.- 5.4 Transport und Verkehr: Ein Netz der Eroberung.- 5.5 Eine ins Stocken geratene Industrie, das fehlende Problembewußtsein für Abfall.- 5.6 Minderwertige und häufig nicht fertiggestellte öffentliche Einrichtungen.- 6 Das komplexe Drama am Aralsee.- Die Situation vor 1960.- Die Situation nach 1960.- 6.1 Die gegenwärtige Entwicklung des Aralsees.- Das Wasser des Aralsees: steigender Salzgehalt.- Der Niedergang der Fauna und Flora des Aralsees.- Die neuen B6den auf dem ehemaligen Grund des Aralsees.- Die neue Fauna auf dem aufgetauchten Gelände.- Veränderungen der Atmosphäre.- Absinken der tiefen Grundwasserschichten des Aralsees.- Die Umweltverschmutzung aus der Landwirtschaft.- 6.2 Die Entwicklung der Böden und die Folgen für das Grundwasser der Deltas von Amu-Darja und Syr-Darja.- 6.3 Versalzung und Versandung: Mechanismen der Zerstörung.- Die Versalzung der Flüsse.- Die Versalzung der Böden.- Die Versandung.- Umweltverschmutzung und Abfälle.- 6.4 Das Schicksal des verschmutzten Wassers.- 6.5 Die Gesundheitsprobleme.- 6.6 Das Keuchen der Wirtschaft.- Schlußfolgerung: Das Szenario des Verfalls.- 7 Welche Abhilfe?.- 7.1 Die Bewußtseinsbildung.- Was tun? .- Muß der Aralsee wieder mit Wasser gespeist werden?.- Umleitung eines Teils der Wolga über den Fluß Ural.- Das Auspumpen des Issyk-Kul-Sees.- Der Kanal Sibaral.- Ein Plan zur Anhebung des Grundwassers Im Amu-Daija-Delta: Die Polder.- Die Projekte zur Teilung des Aralsees.- Nutzung des Grundwassers.- Wie lassen sich die lokal verfügbaren Wasservorräte vergrößerKlappentext
Die Besonderheit dieser ersten umfassenden Monographie zur Geschichte und Problematik des Ökosystems 'Aralsee' liegt in deren multidisziplinärer Betrachtungsweise. Die Spannbreite reicht dabei von der Erläuterung der geologischen Entstehung des Aralbeckens über dessen Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte bis hin zur Beschreibung der ökosystemaren Zusammenhänge und deren massive, durch Zivilisation und Ökonomie verursachten Beeinträchtigungen. Neben den Ursachen und Mechanismen, die zu dieser bisher größten durch den Menschen ausgelösten ökologischen Krise führten, gehen die Autoren auch auf die sich daraus ableitbaren Konsequenzen sowie mögliche Gegenmaßnahmen ein.
Anmerkungen:
