Rainer Geißler: Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik, Kartoniert / Broschiert
Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 06/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783528049430
- Artikelnummer:
- 2943337
- Umfang:
- 352 Seiten
- Sonstiges:
- X, 338S. 239 Abb.. Mit 67 Beisp., 49 Übungsaufg.
- Nummer der Auflage:
- 1994
- Ausgabe:
- 1994
- Copyright-Jahr:
- 1994
- Gewicht:
- 524 g
- Maße:
- 245 x 175 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.6.1994
Weitere Ausgaben von Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
8 Leitungswellen vom Lecher-Typ.- 8.1 Ableitung der Leitungsgleichungen.- 8.2 Reflexionsfaktor.- 8.3 Leistungen.- 8.3.1 Wellenanpassung zwischen Generator und Leitung.- 8.3.2 Fehlanpassung zwischen Generator und Leitung.- 8.3.3 Leistungsanpassung zwischen Generator und Leitungseingangsimpedanz.- 8.4 Verlustlose Leitungen.- 8.4.1 Reflexionsfaktor und Eingangsimpedanz.- 8.4.2 Leistungen.- 8.4.3 Schaltungsentwurf mit Hilfe des Smithdiagramms.- 9 Normierte Wellen.- 9.1 Ersatzwellenquelle.- 9.2 Streuparameter.- 9.2.1 Mehrtor (n-Tor).- 9.2.2 Zweitor.- 9.2.3 Verschieben von Bezugsebenen.- 9.2.4 Streu-Transmissions-Parameter.- 9.3 Transformierte Ersatzwellenquelle.- 9.4 Leistungsverstärkungen.- 9.4.1 Generator und Last angepaßt.- 9.4.2 Meßverfahren.- 9.4.3 Optimale Zweitorbeschaltung für das Leistungsverhalten.- 9.5 Verlustloses, reziprokes Zweitor.- 10 Hohlleiter.- 10.1 Allgemeine Wellenleiter.- 10.2 Entstehung der Rechteckhohlleiterwellen.- 10.3 Grundwelle.- 10.4 Kontinuierlicher Hohlleiterübergang.- 11 Streifenleitungen.- 12 Antennen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Hertzscher Dipol.- 12.2.1 Lösungsweg der Maxwellschen Gleichungen.- 12.2.2 Feldgleichungen.- 12.2.3 Feldwellenwiderstand des freien Raumes.- 12.3 Kenngrößen von Antennen.- 12.3.1 Strahlungsleistung.- 12.3.2 Strahlungswiderstand.- 12.3.3 Richtcharakteristik.- 12.3.4 Polarisation.- 12.4 Dünne Linear-Antenne.- 12.4.1 Technischer Dipol.- 12.4.2 Wirksame Antennenlänge.- 12.4.3 Richtcharakteristik von Dipolen.- 12.4.4 Wirkungsgrad.- 12.4.5 Ersatzschaltbild.- 12.5 Monopole.- 12.5.1 Eigenschaften.- 12.5.2 Geerdete Vertikalantenne.- 12.5.3 Spitzenbelastete Antenne.- 12.5.4 Ausbreitung über Erde.- 12.6 Magnetischer Dipol.- 12.6.1 Rahmen-Antenne.- 12.6.2 Ferritantenne, Peilrahmen.- 12.7 Empfangsantenne.- 12.7.1 Umkehrsatz.- 12.7.2 Empfangsprinzip.- 12.7.3 Wirksame Antennenfläche.- 12.8 Richtantennen.- 12.8.1 Antennenzeile.- 12.8.2 Antennenspalte, Antennenwand.- 12.8.3 Richtfaktor, Gewinn.- 12.8.4 Reflektoren, Direktoren.- 12.9 Anpaßschaltungen.- 12.9.1 Elektrische Abstimmung.- 12.9.2 Antennenverteiler.- 12.9.3 Symmetrierung.- 12.10 Spezielle Antennen.- 12.10.1 Faltdipol.- 12.10.2 Konusantenne.- 12.10.3 Logarithmisch-periodische Antenne.- 12.11 Flächenantennen.- 12.11.1 Strahlende Flächen.- 12.11.2 Hornstrahler.- 12.11.3 Parabolreflektor.- 12.11.4 Hornparabol, Muschelstrahler.- 12.11.5 Doppelspiegel-Antennen.- Lösungen der Übungsaufgaben (Geißler, Schneider).- Zusammenstellung der benutzten mathematischen Operationen.- 1 Fourierreihe.- 2 Additionstheoreme.- 3 Komplexe Umformungen.- 4 Rotation.- 5 Mathematische Zeichen.- 6 Tabelle des Integralsinus.- 7 Tabelle des Integralkosinus.- 8 Legrendsche Polynome.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.Klappentext
Das zweibändige Lehrbuch führt in die grundlegenden Verfahren des Entwurfs und der Berechnung von Hochfrequenzschaltungen ein. Zahlreiche Übungen und Aufgaben mit Lösungen dienen dazu, diese Verfahren kennenzulernen und sie sicher anzuwenden. Behandelt werden die wichtigsten HF-Schaltungen und Anwendungen. Kreis- und Smithdiagramme werden ausführlich vorgestellt. Der zweite Band behandelt die Themengebiete Antennen und Leitungen. Im ersten Teil werden die Leitungswellen (Lecher-Typ), die normierten Wellen, die Hohlleiter und die Streifenleitungen beschrieben. Ausführlich gehen die Autoren auf den Schaltungsentwurf mit Hilfe des Smithdiagramms ein. Ein umfangreiches Kapitel zur Antennentechnik erklärt die Kenngrößen von Antennen und erläutert die verschiedenen Antennenformen.