Pierre Bourdieu: Praktische Vernunft, Kartoniert / Broschiert
Praktische Vernunft
Buch
- Zur Theorie des Handelns
- Originaltitel: Raisons pratiques. Sur la théorie de l'action
- Übersetzung:
- Hella Beister
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 05/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518119853
- Artikelnummer:
- 2006897
- Umfang:
- 240 Seiten
- Sonstiges:
- 1 Abb.
- Ausgabe:
- Neuauflage
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 148 g
- Maße:
- 177 x 110 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2012
- Serie:
- edition suhrkamp - Band 1985
Inhaltsangabe
Vorwort 71. Sozialer Raum, symbolischer Raum
Das Reale ist relational 15
Die Logik der Klassen 23
Anhang: Die "sowjetische" Variante und
das politische Kapital 28
2. Das neue Kapital
Das Bildungswesen, ein Maxwellscher Dämon? 36
Kunst oder Geld? 41
Anhang: Sozialer Raum und Feld der Macht 48
3. Für eine Wissenschaft von den kulturellen Werken
Das Werk als Text 56
Die Rückführung auf den Kontext 59
Der literarische Mikrokosmos 62
Stellungen und Stellungnahmen 62
Das Feld des Fin de siecle 66
Der Geschichts-Sinn 69
Dispositionen und Verläufe 72
Anhang 1: Die biographische Illusion 75
Anhang 2: Der doppelte Bruch 83
4. Staatsgeist. Genese und Struktur des bürokratischen Felds
Radikaler Zweifel 96
Kapitalkonzentration 99
Das symbolische Kapital 108
Die staatliche Konstruktion des Geistes 115
Die Monopolisierung des Monopols 113
Anhang: Familiensinn 126
5. Ist interessenfreies Handeln möglich?
Die Investition 140
Gegen den Utilitarisrnus 143
Interessenfreiheit als Leidenschaft 151
Die Verallgemeinerungsprofite 154
6. Die Ökonomie der symbolischen Güter
Gabe und do ut des 163
Die symbolische Alchimie 169
Die Anerkennung 173
Das Tabu der Berechnung 176
Reine Kunst und kommerzielle Kunst 182
Das Lachen der Bischöfe 186
Anhang: Ein Wort zur Ökonomie der Kirche 198
7. Die scholastische Sicht
Ernsthaft spielen 203
Die Theorie der theoretischen Sicht 206
Das Privileg des Allgemeinen 211
Logische Notwendigkeit und sozialer Zwang 216
Über eine paradoxe Grundlage der Moral
Klappentext
Pierre Bourdieu umreißt im vorliegenden Band seine theoretischen Grundannahmen, die zugleich auch immer aus der Praxis des konkreten Forschungsprozesses erwachsende und sich an ihr zu bewährende Prinzipien sind. Bei der Analyse u. a. des sozialen und des symbolischen Raums, der Soziologie des Kunstwerks, der Staatsbürokratie und in der Diskussion mit den Positionen »strukturalistischer« Philosophen, mit den Ansätzen von Strawson, Austin, Wittgenstein und Kripke wie klassischer Philosophen, erweist sich Pierre Bourdieu einmal mehr als ein »Philosoph wider Willen«, der wesentliche philosophische Probleme nicht nur neu formuliert, sondern sie auch einer neuartigen Lösung zuführt.Biografie (Pierre Bourdieu)
Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Pierre Bourdieu
Praktische Vernunft
Aktueller Preis: EUR 14,00