Peter Leins: Blüte und Frucht, Gebunden
Blüte und Frucht
Buch
- Aspekte der Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie
- Verlag:
- Schweizerbart Sche Vlgsb., 12/2007
- Einband:
- Gebunden, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783510660469
- Artikelnummer:
- 2268709
- Umfang:
- 412 Seiten
- Sonstiges:
- 258 Abbildungen, 3 Tabellen
- Nummer der Auflage:
- 08002
- Ausgabe:
- 2., vollständig überarbeitete Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 1022 g
- Maße:
- 249 x 175 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2007
Beschreibung
Einen faszinierenden Blick in die unerschöpfliche Vielfalt der Blüten und der sich aus ihnen entwickelnden Früchte bietet dieses Buch. Phylogenetische, funktionelle und ökologische Fragestellungen werden auf der Grundlage der Morphologie und Entwicklungsgeschichte behandelt:- von spiraligen zu zyklischen Blüten
- die Blütenorgane
- Prozesse, die die Blüten als Werkstätten der Blütenpflanzen-Evolution
ausweisen
- Verhinderung bzw. Einschränkung von Inzucht
- Pollen- und Samenportionierung
- Vernetzung von Faktoren der Blüten- und Fruchtfunktionen
- Anpassung an den Pollen- und Samentransport
- Betrug als eine Strategie der Blumenbestäubung
- Muster der Samenausbreitung
u. a.m.
Das Buch richtet sich an Botaniker, Studierende der Biologie, Lehrer und Pflanzenfreunde. Der Text wird ergänzt durch zahlreiche übersichtliche Zeichnungen und Photos.
Klappentext
Blüten und Früchte gewähren als Werkstätten der Blütenpflanzen-Evolution faszinierende Einblicke. Das rege Interesse an "Blüte und Frucht" - die Auflage aus dem Jahr 2000 ist vergriffen - sowie der nicht unerhebliche Wissenszuwachs seit der ersten Auflage gaben Anlass zu der vorliegenden dem neuen Wissensstand angepassten zweiten Auflage. Die bewährte Strukturierung der Thematik ist im Wesentlichen beibehalten worden: Vorangestellt sind einige Gedanken zur Entstehung und zur Bedeutung der Blüte im Lebenszyklus der Pflanzen, einige Grundbegriffe sowie der genetische Ansatz zur Organdetermination. Auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte folgt eine morphologische Analyse der vielfältig ausgestalteten Blütenstrukturen, und diese wiederum bildet die Basis für stammesgeschichtliche und die unterschiedlichsten funktionellen und ökologischen Fragestellungen: Zwitterblumenproblem, Bestäubungsoptimierung, Pollenschlauchkonkurrenz, Anpassungen an die Pollenvermittler, Fruchtbildung, Muster der Samenausbreitung, Vorbereitung zur Keimlingskonkurrenz u. a.m. Der Zuordnung der im Buch behandelten Sippen dient ein dem neuesten Wissensstand entsprechender systematischer Anhang. Claudia Erbar, geb. in Mülheim-Kärlich, Studium der Biologie und Chemie, 1. Staatsexamen und Promotion an der Universität Bonn, Habilitation und apl. Professur für das Fach Botanik an der Universität Heidelberg, Forschungsgruppenleiterin für das Gebiet Morphologie und Funktion der Blüten am Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. Biodiversität und Pflanzensystematik. Forschungsgebiete: Blütenentwicklungsgeschichte, Blütenökologie, Blütenpflanzensystematik, Evolution der Angiospermen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Peter Leins, Claudia Erbar
Blüte und Frucht
Aktueller Preis: EUR 49,00