Otto Benkert: Psychiatrische Pharmakotherapie, Kartoniert / Broschiert
Psychiatrische Pharmakotherapie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 11/1995
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540581499
- Artikelnummer:
- 2991994
- Umfang:
- 576 Seiten
- Sonstiges:
- 89 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 95006
- Ausgabe:
- 6., korr. u. überarb. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 1996
- Gewicht:
- 567 g
- Maße:
- 189 x 126 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.11.1995
Beschreibung
Der Benkert / Hippius ist in den zwanzig Jahren seines Bestehens längst zum Standardnachschlagewerk der Pharmakotherapie in der Psychiatrie geworden.Die 6. Auflage - vollständig überarbeitet und korrigiert - wurde um zahlreiche neue Präparate erweitert. Pharmakologische Eigenschaften, klinische Besonderheiten, unerwünschte und Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Dosierung und Applikationsformen werden präzise und praxisbezogen beschrieben.
mit umfangreichem Sach- und Pharmakaverzeichnis
Rezensentenurteile:
Der Arzneimittelbrief: Ein Standardwerk, an dem alle Taschen- und Handbücher zu diesem Thema gemessen werden...Ein unverzichtbares Nachschlage- und Fortbildungswerk für jeden Arzt, der Psychopharmaka verordnet.
extracta psychiatrica: Dieses Buch ist inzwischen für viele Ärzte zu einer unentbehrlichen Hilfe für die Praxis geworden.
Arzneimittel-Forschung: Ein aus klinisch-pharmakologischer wie praktisch-psychiatrischer Sicht sehr begrüßenswertes und bewährtes Kompendium.
Zeitschrift für Krankenhauspsychiatrie: Empfehlenswert für Neulinge, unentbehrlich für Erfahrene...
Inhaltsangabe
Allgemeine Grundlagen der psychiatrischen Pharmakotherapie.- I Antidepressiva.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 NA- und 5-HT-Rezeptoren und nachgeschaltete Signaltransduktion.- 2.3.2 Akute Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.3 Chronische Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.4 Antidepressiva und Neuromodulatoren.- 2.4 Katecholamin- und Serotonin-Hypothese der Depression.- 2.5 Antidepressiva und REM-Suppression.- 2.6 Aminpräkursoren.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Depression.- 3.1.2 Panikstörung.- 3.1.3 Generalisierte Angststörung.- 3.1.4 Zwangsstörung.- 3.1.5 Phobische Störung.- 3.1.6 Persönlichkeitsstörungen.- 3.1.7 Eßstörungen.- 3.1.8 Schmerzsyndrome.- 3.1.9 Entzugssyndrome.- 3.1.10 Schlafstörungen.- 3.2 Weitere Medikamente und somatische Therapieverfahren zur Depressionsbehandlung.- 3.2.1 Neuroleptika.- 3.2.2 Benzodiazepine.- 3.2.3 Hormone.- 3.2.4 Elektrokrampfbehandlung.- 3.2.5 Schlafentzug.- 3.2.6 Lichttherapie.- 3.3 Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen.- 3.4 Gesamtbehandlungsplan der Depression.- 3.5 Unerwünschte Wirkungen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.8 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.9 Antidepressiva-Plasmakonzentrationen.- 3.10 Dosierung.- 3.11 Behandlungsdauer.- 3.12 Therapieresistenz.- Spezieller Teil.- Trizyklische Antidepressiva (TZA).- 1 Amitriptylin.- 2 Amitriptylinoxid.- 3 Clomipramin.- 4 Desipramin.- 5 Dibenzepin.- 6 Dosulepin.- 7 Doxepin.- 8 Imipramin.- 9 Lofepramin.- 10 Maprotilin.- 11 Nortriptylin.- 12 Trimipramin.- Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer (SSRI).- 13 Fluoxetin.- 14 Fluvoxamin.- 15 Paroxetin.- Monoaminoxidasehemmer.- 16 Moclobemid.- 17 Tranylcypromin.- Andere Antidepressiva.- 18 Mianserin.- 19 Trazodon.- 20 Venlafaxin.- 21 Viloxazin.- II Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen und zur Behandlung manischer Syndrome.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Molekularpharmakologie.- 2.1.1 Lithium.- 2.1.2 Carbamazepin.- 2.2 Beeinflussung biologischer Rhythmen durch Lithium.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Manische Syndrome.- 3.1.2 Phasenprophylaxe affektiver und schizoaffektiver Psychosen.- 3.2 Unerwünschte Wirkungen.- 3.2.1 Lithium.- 3.2.2 Carbamazepin.- 3.3 Lithiumintoxikation.- 3.3.1 Klinisches Erscheinungsbild.- 3.3.2 Ursachen für eine Lithiumintoxikation.- 3.3.3 Therapie bei Lithiumintoxikation.- 3.4 Kontraindikationen.- 3.4.1 Lithium.- 3.4.2 Carbamazepin.- 3.5 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.5.1 Nierenfunktion unter Lithium.- 3.5.2 Routineuntersuchungen bei Neueinstellung von Lithium.- 3.5.3 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Lithium.- 3.5.4 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Carbamazepin.- 3.6 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.6.1 Lithium.- 3.6.2 Carbamazepin.- 3.7 Dosierung.- 3.7.1 Lithium.- 3.7.2 Carbamazepin.- 3.8 Behandlungsdauer.- Spezieller Teil.- Lithiumsalze.- 1 Lithiumazetat.- 2 Lithiumaspartat.- 3 Lithiumcarbonat.- 4 Lithiumsulfat.- Antikonvulsiva.- 5 Carbamazepin.- 6 Valproinsäure.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- III Neuroleptika.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 Dopamin-Rezeptoren und ihre Subtypen.- 2.3.2 Signaltransduktion.- 2.3.3 Lokalisation der Dopamin-Rezeptortypen im ZNS.- 2.3.4 Neuroleptika und ihre Rezeptoraffinitätsprofile.- 2.3.5 Neuronale Adaptationsphänomene unter Neuroleptika.- 2.3.6 Effekte von Neuroleptika auf die Genexpression.- 2.4 Bildgebende Verfahren.- 2.5 Elektrophysiologische Neuroleptika-Wirkungen.- 2.6 Dopaminerge Bahnen im ZNS: Bedeutung für Neuroleptika-Wirkungen und -Nebenwirkungen.- 2.7 Dopamin-Hypothese der Schizophrenie.- 3 Klinik.- 3.1Klappentext
Der Benkert / Hippius ist in den zwanzig Jahren seines Bestehens - die erste Auflage erschien im Jahre 1974 - längst zum Standardnachschlagewerk der Pharmakotherapie in der Psychiatrie geworden. Die vorliegende sechste Auflage wurde korrigiert und überarbeitet, es wurden zahlreiche neue Präparate aufgenommen sowie deren pharmakologische Eigenschaften und klinische Besonderheiten dargestellt, einschließlich der Hinweise auf unerwünschte und Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Dosierung und Applikationsformen. Aufgrund des umfangreichen Sach- und Pharmakaverzeichnisses ist das Buch ein unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden, der mit der Verordnung von Psychopharmaka zu tun hat.
Biografie (Otto Benkert)
Prof. Dr. med. Otto Benkert, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ehem. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz, hat besonders auf dem Gebiet der Depressions- und Angsterkrankungen geforscht.Anmerkungen:
