Oswald A. G. Spengler: Spengler, O: Untergang des Abendlandes, Fester Einband
Spengler, O: Untergang des Abendlandes
- Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. Nachw. v. Detlef Felken
 
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
 - C.H. Beck, 03/2001
 - Einband:
 - Fester Einband, Dünndruck
 - ISBN-13:
 - 9783406441967
 - Umfang:
 - 1271 Seiten
 - Ausgabe:
 - Sonderausg.
 - Copyright-Jahr:
 - 1998
 - Gewicht:
 - 930 g
 - Maße:
 - 211 x 136 mm
 - Stärke:
 - 46 mm
 - Erscheinungstermin:
 - 18.8.1998
 
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Kaum ein geschichtsphilosphisches Werk ist so heftig diskutiert worden wie Oswald Spenglers 'Untergang des Abendlandes' (1918 / 22). Zum ersten Mal hatte hier ein großer Denker versucht, eine 'Philosphie des Schicksals' vorzulegen, in der die abendländlische Kultur in ihrer Zivilisations- und damit ihrer Endphase erklärt wurde. Für Spengler zeigen die Kulturen, denen jeweils eine Lebensdauer von einem Jahrtausend beschieden ist, einen schicksalhaften, den Jahreszeiten entsprechenden Verlauf. Diese Sicht führte ihn zu faszinierenden Vergleichen und Prognosen, die inzwischen zum Teil bestätigt wurden. Die ungewöhnliche Wirkung, die das Werk erzielte, beruhte sowohl in seinem imponierenden, kosnequenten Gedankengang wie in seiner bildhaften Sprache, die es auch dem Laien ermöglicht, dem Text zu folgen.
Klappentext
Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" gehört zu den meistgelesenen geschichtsphilosophischen Werken des 20. Jahrhunderts. Trotz der Kritik, die an seinen historischen, philosophischen und politischen Aussagen geübt worden ist, hat das Buch bis heute seinen Platz als Klassiker der Zivilisationskritik behauptet. In jüngster Zeit haben seine Thesen im Zusammenhang mit der Debatte über das "Ende der Geschichte" neue Aktualität gewonnen.
Biografie
Oswald Arnold Gottfried Spengler, geboren am 29. Mai 1880 in Blankenburg (Harz), studierte in München, Berlin und Halle Naturwissenschaften und Mathematik, war drei Jahre Oberlehrer in Hamburg und zog sich dann als Privatgelehrter nach München zurück. Er starb dort am 8. Mai 1936. Weitere Werke u. a.: 'Preußentum und Sozialismus' (1920), 'Der Mensch und die Technik' (1931), 'Jahre der Entscheidung' (1933).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.