Norbert Adasch: Topological Vector Spaces, Kartoniert / Broschiert
Topological Vector Spaces
- The Theory Without Convexity Conditions
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 02/1978
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783540086628
- Artikelnummer:
- 7687231
- Umfang:
- 140 Seiten
- Sonstiges:
- VIII, 132 p.
- Nummer der Auflage:
- 1978
- Ausgabe:
- 1978
- Copyright-Jahr:
- 1978
- Gewicht:
- 209 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.2.1978
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Inhaltsangabe
Strings and linear topologies.- Metrizable topological vector spaces.- Projective limits of topological vector spaces.- Inductive limits of topological vector spaces.- Topological direct sums, strict inductive limits.- Barrelled topological vector spaces.- The Banach-steinhaus theorem.- Barrelled spaces and the closed graph theorem.- Barrelled spaces and the open mapping theorem.- Completeness and the closed graph theorem.- Bornological spaces.- Spaces of continuous linear mappings and their completion.- Quasibarrelled spaces.- Boundedly summing spaces.- Locally topological spaces.- Spaces with an absorbing sequence.- ?-locally topological spaces.- (DF)-spaces and spaces with a fundamental sequence of compact sets.- Some examples and counter examples.Klappentext
Dieses Buch vermittelt Techniken zur Formalisierung der Semantik (Bedeutungsinhalte) von Programmiersprachen. Zunächst werden unterschiedliche Formalisierungsansätze (die operationelle, denotationelle und axiomatische Semantik) vorgestellt und diskutiert. Anschließend wird die mathematische Theorie der semantischen Bereiche entwickelt, die bei der zur Zeit wichtigsten, der denotationellen Methode, Anwendung findet. Danach wird schrittweise eine umfassende, PASCAL-orientierte Programmiersprache entwickelt und die Semantik der einzelnen Sprachkonstrukte denotationell spezifiziert. Die Fortsetzungssemantik (continuation semantics) wird dabei systematisch erklärt und verwendet. Schließlich wird auf die Anwendung dieser Techniken eingegangen, insbesondere im Rahmen des Compilerbaus und als Grundlage zur Entwicklung funktionaler Programmiersprachen. Das Wissen, das in diesem Buch vermittelt wird, ermöglicht es, selbständig die Semantik neuer, unterschiedlicher Sprachkonstrukte formal zu definieren und damit umzugehen, und natürlich vorgegebene formale Beschreibungen zu verstehen. Dies ist besonders wichtig bei der Entwicklung neuer Sprachen, beim Beweisen von Programmeigenschaften und beim Compilerbau.
