Naomi Jackson Groves: Jackson-Groves, N: Ernst Barlach - Leben im Werk, Fester Einband
Jackson-Groves, N: Ernst Barlach - Leben im Werk
Buch
- Plastiken, Zeichnungen und Graphiken, Dramen, Prosawerke und Briefe
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Langewiesche K.R., 12/2013
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783784541549
- Umfang:
- 120 Seiten
- Sonstiges:
- m. 94 SW- u. 27 Farbabb.
- Ausgabe:
- 9. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 692 g
- Maße:
- 270 x 210 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.11.2013
Klappentext
Dieser einzige Querschnitt durch das Gesamtwerk Barlachs setzt seine Plastiken, Graphiken und Schriften zu einander in Beziehung, Autobiographie und Tagebuch, Briefe und Gespräche, Roman und Drama in Auszügen, mit wenigen Ausnahmen sind die Hauptwerke vertreten. Die Autorin gibt behutsame Hinweise und Kommentare, ihre Einführung ist kunsthistorischer essay und Lebensbewschreibung zugleich. Jetzt mit 27 Farbabbildungen.
Auszüge aus dem Buch
"Nun wollen wir einmal zusehen", fuhr der alte Pessim fort, "wo die Menschen ihren Schwerpunkt haben, und da ist gleich zu erkennen, dass niemand im Gleichgewicht ist und überhaupt ein allgemeiner Schwindel besteht " (S. 87, aus "Seespeck").Biografie (Ernst Barlach)
Ernst Barlach (1870-1938) studiert nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Hamburg an der Königlichen Akademie für bildende Künste in Dresden, wo er als Maler und Bildhauer ausgebildet wird. 1925 wird er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München. Die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock schlägt er aus, ebenso Professuren in Berlin und Dresden. Im Februar 1933 wird er Ritter der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite. Drei Monate später verbrennt man seine Bücher. 1937 werden insgesamt 381 seiner Werke in der Aktion Entartete Kunst aus öffentlichen Sammlungen konfisziert und ein generelles Austellungsverbot erteilt.1938 wird sein Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste erzwungen. Am 24. Oktober 1938 stirbt Ernst Barlach in einer Rostocker Privatklinik.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.