Monika Fingado: Therapeutische Wickel und Kompressen, Kartoniert / Broschiert
Therapeutische Wickel und Kompressen
- Handbuch aus der Ita Wegman Klinik
- Illustration:
- Gabriela de Carvalho
- Verlag:
- Verlag am Goetheanum, 12/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783723511275
- Artikelnummer:
- 8342726
- Umfang:
- 180 Seiten
- Sonstiges:
- 30 Abb.
- Nummer der Auflage:
- 24007
- Ausgabe:
- 5. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 297 g
- Maße:
- 226 x 154 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2012
Kurzbeschreibung
Eine tausendfach erprobte Methode, die die Erfahrungen aus der Pflege in der Ita Wegman Klinik zusammenfasst. Die dabei verwendeten Substanzen und ihre Wirkungsmöglichkeiten als äußere Anwendungen werden jeweils kurz charakterisiert. Mit Tipps zur fachgerechten Ausführung.Beschreibung
Dieses "Wickel-Handbuch" ist tausendfach erprobt. Es ist entstanden aus einem internen Arbeitsbuch, in dem Erfahrungen zusammengefaßt wurden, die Pflegende in der Ita Wegman Klinik über Jahre hinweg mit diesen Kompressen und Wickeln sammeln konnten. Die dabei verwendeten Substanzen und ihre Wirkungsmöglichkeiten als äußere Anwendungen werden jeweils kurz charakterisiert, dazu sind einige häufige Anwendungsgebiete angegeben. Die Durchführung ist beschrieben, mit Tipps, so daß sie damit fachgerecht ausgeführt werden können.Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:Heilpflanzen und ihre Wirkung
Wichtige Grundlagen zum Umgang mit Kompressen und Wickeln
Material für Kompressen und Wickel
Allgemeines zur Durchführung von feucht-heißen und feucht-warmen Kompressen und Wickeln
Kompressen und Wickel-Beschreibungen:
Bademilch (z. B. Lavendel), Bolus-alba-Umschlagpaste (z. B. Halswickel), Essenzen (z. B. Arnika), Frischsaft (z. B. Calendula), Heilerde, Honig (z. B. Bronchien-Kompresse, Ingwer, Kartoffeln, Leinsamen, Meerrettich, Öl-Anwendungen (z. B. Eukalyptus-Öllappen), Quark (z. B. Bauchkompresse), Salbenlappen (z. B. Pflanzensalbenlappen Oxalis), Senf (z. B. Brustkompresse oder -wickel).
Klappentext
Dieses 'Wickel-Handbuch' ist tausendfach erprobt. Es ist entstanden aus einem internen Arbeitsbuch, in dem Erfahrungen zusammengefaßt wurden, die Pflegende in der Ita Wegman Klinik über Jahre hinweg mit diesen Kompressen und Wickeln sammeln konnten. Die dabei verwendeten Substanzen und ihre Wirkungsmöglichkeiten als äußere Anwendungen werden jeweils kurz charakterisiert, dazu sind einige häufige Anwendungsgebiete angegeben. Die Durchführung ist beschrieben, mit Tipps, so daß sie damit fachgerecht ausgeführt werden können.
Aus dem Inhalt:
Heilpflanzen und ihre Wirkung Wichtige Grundlagen zum Umgang mit Kompressen und Wickeln Material für Kompressen und Wickel Allgemeines zur Durchführung von feucht-heißen und feucht-warmen Kompressen und Wickeln
Kompressen und Wickel-Beschreibungen:
Bademilch (z. B. Lavendel), Bolus-alba-Umschlagpaste (z. B. Halswickel), Essenzen (z. B. Arnika), Frischsaft (z. B. Calendula), Heilerde, Honig (z. B. Bronchien-Kompresse, Ingwer, Kartoffeln, Leinsamen, Meerrettich, Öl-Anwendungen (z. B. Eukalyptus-Öllappen), Quark (z. B. Bauchkompresse), Salbenlappen (z. B. Pflanzensalbenlappen Oxalis), Senf (z. B. Brustkompresse oder -wickel).
Anmerkungen:
