Adel verpflichtet, dachte der Pariser Geschäftsmann Monsieur Jourdain, der sich mit Hilfe eines Tanz- und Musiklehrers, eines Fechtmeisters und eines Philosophen zum Edelmann bilden und seine Tochter Lucile zur Marquise machen will. Die aber liebt einen gutbürgerlichen Kaufmann ...
Beschreibung
Molieres Persiflage auf die französische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts ist aktuell geblieben. Die Orchestersuite von Richard Strauss, 1920 uraufgeführt, untermalt spritzig und pointiert die spielfreudige Darbietung von Esche und Mann, bei der die beiden Schauspieler in alle Rollen des Stückes schlüpfen. Dieser Mitschnitt einer Aufführung des Berliner Schauspielhauses am Gendarmenmarkt wird von der Kammersymphonie Berlin begleitet.
Klappentext
Adel verpflichtet ... dachte der Pariser Geschäftsmann Monsieur Jourdain, der sich mit Hilfe eines Tanz- und Musiklehrers, eines Fechtmeisters und eines Philosophen zum Edelmann bilden und seine Tochter Lucile zur Marquise machen will. Molières Ballettkomödie ist eine beißende Satire auf das Pariser Bürgertum des 17. Jahrhunderts und aktuell wie damals - Molière konnte nicht ahnen, dass der von ihm beschriebene Typus sich über Jahrhunderte erhalten würde. Von Dieter Mann und Eberhard Esche wird diese Fabel samt aller Rollen meisterlich gesprochen, begleitet werden sie von der Kammersymphonie Berlin mit der Musik von Richard Strauss.
Biografie (Eberhard Esche)
Eberhard Esche, 1933 in Leipzig geboren, Schauspieler, nach Engagements in Meinigen, Erfurt und Karl-Marx-Stadt spielte er ab 1961 am Deutschen Theater viele legendär gewordene Rollen. Er starb im Mai 2006.
Biografie (Dieter Mann)
Jg. 1941, wird von der Süddeutschen Zeitung und Literaturen als bester "Vorleser" gefeiert. Für das Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin stehen "denken, mitfühlen, mitteilen" im Mittelpunkt seiner Interpretation