Michela Murgia: Elf Wege über eine Insel, Leinen
Elf Wege über eine Insel
Buch
- Sardische Notizen
- Originaltitel: Viaggio in Sardegna
- Übersetzung:
- Julika Brandestini
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 03/2012
- Einband:
- Leinen, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803112835
- Artikelnummer:
- 1706692
- Umfang:
- 168 Seiten
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 236 g
- Maße:
- 211 x 118 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.3.2012
- Serie:
- Salto - Band 184
Kurzbeschreibung
Elf Wege zeigt uns Michela Murgia auf ihrer Insel, zehn plus einen, weil runde Zahlen nur für Dinge taugen, die endgültig verstanden werden können. Und das ist in Sardinien nicht der Fall.Auf Sardinien gibt es Höhlen, in denen Hexen wohnen, es gibt Tote durch den Biss von Vampirfrauen und geheime Wasser, in denen der sich spiegelnde Mond die Zukunft und ihre Täuschungen enthüllt...
Michela Murgia zeigt uns ihr Sardinien, das weit entfernt liegt von der Insel der Postkarten. Es ist ein fremdes, stolzes Land, mit dem uns Murgia vertraut macht, indem sie jeweils eine Gegend mit einem Stichwort verbindet: das Selbstbewusstsein der Sarden, die anders als alle sind - wie der uomo balente, ein Mann von ganz eigener Verwegenheit. Die Essgewohnheiten (man isst gemeinsam. Oder gar nicht). Die Grenzen der begehbaren Wege, die einerseits von den Küsten und andererseits von den Blei- und Zinkminen gebildet werden, in denen früher ein Großteil der sardischen Männer zur Arbeit verschwand. Nicht zuletzt reisen wir durch ein Sardinien der Klänge und der Kunst, wobei der Autorin ein großer Bogen gelingt aus der langen kulturellen Tradition in eine sardische Gegenwart mit aufregender Mode, einem bekannten Jazz- und einem erfolgreichen Literaturfestival - und jungen Autoren, die in der Welt von sich reden machen.
Klappentext
Auf Sardinien gibt es Höhlen, in denen Hexen wohnen, es gibt Tote durch denBiss von Vampirfrauen und geheime Wasser, in denen der sich spiegelnde Mond
die Zukunft und ihre Täuschungen enthüllt ...
Michela Murgia zeigt uns ihr Sardinien, das weit entfernt liegt von der Insel
der Postkarten. Es ist ein fremdes, stolzes Land, mit dem uns Murgia vertraut
macht, indem sie jeweils eine Gegend mit einem Stichwort verbindet: das Selbstbewusstsein
der Sarden, die anders als alle sind - wie der uomo balente, ein
Mann von ganz eigener Verwegenheit. Die Essgewohnheiten (man isst gemeinsam.
Oder gar nicht). Die Grenzen der begehbaren Wege, die einerseits von
den Küsten
und andererseits von den Blei- und Zinkminen gebildet werden, in
denen früher ein Großteil der sardischen Männer zur Arbeit verschwand.
Nicht zuletzt reisen wir durch ein Sardinien der Klänge und der Kunst, wobei
der Autorin ein großer Bogen gelingt aus der langen kulturellen Tradition
in eine sardische Gegenwart mit aufregender Mode, einem bekannten Jazz- und
einem erfolgreichen Literaturfestival - und jungen Autoren, die in der Welt von
sich reden machen.
Biografie (Michela Murgia)
Michela Murgia, geboren 1972 in Cabras/Sardinien, studierte Theologie und unterrichtete Religion. Nach einigen Jahren in Mailand lebt sie seit kurzem wieder in Sardinien.Biografie (Julika Brandestini)
Julika Brandestini, geboren 1980, studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder, Almería und Macerata. Sie übersetzte u.a. Accabadora von Michela Murgia, wofür sie mit dem deutsch-italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet wurde. Sie lebt in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michela Murgia
Elf Wege über eine Insel
Aktueller Preis: EUR 24,00