Michael Entezami: Gynäkologie und Recht, Gebunden
Gynäkologie und Recht
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/2004
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540003816
- Artikelnummer:
- 7673358
- Umfang:
- 288 Seiten
- Sonstiges:
- 17 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 600 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.1.2004
Weitere Ausgaben von Gynäkologie und Recht |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Der Behandlungsvertrag in der Gynäkologie.- 1.1 Das Zustandekommen des Vertrages.- 1.1.1 Verschiedene Arten des Vertragsschlusses.- 1.1.2 Ablehnung einer Patientin.- 1.1.3 Unzulässige Verträge.- 1.1.4 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL).- 1.2 Die Beendigungdes Vertrages.- 1.2.1 Kündigung durch die Patientin.- 1.2.2 Kündigung durch den Gynäkologen.- 1.3 Pflichten des Gynäkologen.- 1.3.1 Erhebung der Anamnese und Stellung der Diagnose.- 1.3.2 Durchführung der Therapie.- 1.3.3 Persönliche Leistungserbringung.- 1.3.4 Anforderungen im Rahmen der medizinischen Technik.- 1.3.5 Einhaltung des vereinbarten Behandlungstermins.- 1.4 Pflichten der Patientin.- 1.4.1 Mitwirkung der Patientin.- 1.4.2 Duldung der ärztlichen Maßnahmen.- 1.4.3 Honorarzahlung.- 1.5 Besondere Situationen.- 1.5.1 Die ausländische Patientin als Notfall.- 1.5.2 Behandlung von Kolleginnen.- 1.5.3 Nur ein Elternteil erscheint mit Kind.- 1.5.4 Behandlung eines Ehegatten.- 2 Die Aufklärung in der Gynäkologie.- 2.1 Selbstbestimmungsaufklärung.- 2.1.1 Diagnoseaufklärung.- 2.1.2 Verlaufsaufklärung.- 2.1.3 Risikoaufklärung.- 2.2 Besondere Bereiche.- 2.2.1 Heilversuche und klinische Experimente.- 2.2.2 Sterilisation.- 2.2.3 Wrongful-life-Fälle .- 2.2.4 Pflicht zur Offenbarung eines Behandlungsfehlers?.- 2.2.5 Aufklärung über wirtschaftliche Umstände.- 2.3 Art und Weise der Aufklärung.- 2.3.1 Aufklärungsverpflichteter.- 2.3.2 Umfang und Formulierung.- 2.3.3 Fremdsprachige Patientinnen.- 2.3.4 Zeitpunkt der Aufklärung.- 2.3.5 Adressatin der Aufklärung.- 2.3.6 Formbedürftigkeit.- 2.3.7 Aufklärung in besonderen Situationen.- 2.4 Folgen unzulänglicher Aufklärung.- 2.4.1 Fehler bei der Selbstbestimmungsaufklärung.- 2.4.2 Fehler bei der therapeutischen Aufklärung.- 3 Die Behandlung in der Gynäkologie.- 3.1 Leistung nach Standard.- 3.1.1 Der Sorgfaltsmaßstab.- 3.1.2 Der Facharztstandard.- 3.1.3 Grundsätzliche Therapiefreiheit.- 3.1.4 Bedeutung des Wirtschaftlichkeitsgebotes.- 3.2 Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.- 3.3 Delegationärztlicher Aufgaben.- 3.3.1 Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung.- 3.3.2 Behandlungsübertragung an ärztliche Vertreter.- 3.3.3 Leistungsübertragung an nichtärztliches Personal.- 4 Die Dokumentation in der Gynäkologie 63.- 4.1 Art und Umfangder Dokumentation.- 4.1.1 Der Zweck.- 4.1.2 Der Umfang.- 4.1.3 Die Art und Weise.- 4.2 Einsichtsrecht der Patientin.- 4.2.1 Außerprozessuales Einsichtsrecht.- 4.2.2 Einsichtsrecht im strafrechtlichen Bereich.- 4.2.3 Einsichtsrecht zur Prozessvorbereitung.- 4.2.4 Prozessuales Einsichtsrecht.- 4.2.5 Sonderfall: Einsichtsrecht der Erben einer Patientin.- 4.3 Fristen zur Aufbewahrung.- 4.4 Folgen fehlender oder fehlerhafter Dokumentation.- 4.4.1 Ånderungenin der Beweislast.- 4.4.2 Aufzeichnungen der Krankenpflege.- 5 Die Schweigepflicht in der Gynäkologie.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Umfang der Schweigepflicht.- 5.2.1203, 204 StGB: Tatbestandsmerkmale.- 5.2.2 Keine rechtswidrige Offenbarung.- 5.2.3 Gesetzliche Meldepflichten.- 5.2.4 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen
203, 204 StGB.- 5.3 Die Schweigepflicht in einzelnen Tätigkeitsbereichen.- 5.3.1 Schweigepflicht des Amtsarztes.- 5.3.2 Schweigepflicht des Betriebsarztes.- 5.3.3 Sachverständigentägkeit.- 5.3.4 Medizinische Forschung.- 5.4 Wahrung der Schweigepflichtim Alltag.- 5.5 Spezielle Situationen.- 5.5.1 Informationsaustausch zwischen mehreren behandelnden Ärzten.- 5.5.2 Datenweitergabe an Sozialleistungsträr und Versicherungen.- 5.5.3 Datenweitergabe an Behörden.- 5.5.4 Datenweitergabe an den Arbeitgeber der Patientin.- 5.5.5 Schweigepflicht gegenüber Familienangehörigen.- 5.5.6 Schweigepflicht bei der Behandlung Minderjähriger.- 5.5.7 Datenweitergabe an die Haftpflichtversicherung des Arztes.- 5.5.8 Datenweitergabe an Verrechnungsstellen.- 5.5.9 Beschlagnahme von Krankenunterlagen.- 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzung der Schweigepflicht.- 6 Der Datenschutz in der Gynäkologie.- 6.1 Personenbe
Klappentext
Das Buch richtet sich an Gynäkologen, die in vertrauter Sprache und Form Antworten auf spezifische juristische Fragen und Probleme suchen. Die gemeinsame Erarbeitung durch einen Juristen und Gynäkologen erlauben eine hohe Praxisrelevanz bei gleichzeitiger juristischer Genauigkeit. Typische Situationen und Probleme des gynäkologischen Alltags in Klinik und Praxis werden juristisch durchleuchtet. Sofort umsetzbare Antworten werden ergänzt durch Checklisten und Praxistipps. Zukünftige Entwicklungen wie der Einfluss des europäischen Rechts auf die tägliche Arbeit oder auch Netzstrukturen werden berücksichtigt. Ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der entsprechenden Themen. Das Buch richtet sich an Gynäkologen aber auch an Ärzte in der gynäkologischen Weiterbildung in Klinik, Praxis und Verwaltung, um insbesondere Unsicherheiten in Bezug auf juristische Fragen dieses Fachgebietes zu nehmen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michael Entezami, Hermann Fenger
Gynäkologie und Recht
Aktueller Preis: EUR 39,99