Michael Brater: Interkulturelle Waldorfschule, Kartoniert / Broschiert
Interkulturelle Waldorfschule
- Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern
- Publisher:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10/2008
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531160252
- Item number:
- 7644901
- Volume:
- 228 Pages
- other:
- 10 Tabellen,
- Edition number:
- 2009
- Ausgabe:
- 2009
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Weight:
- 337 g
- Format:
- 210 x 148 mm
- Thickness:
- 14 mm
- Release date:
- 28.10.2008
Description
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen zeigen die empirischen Ergebnisse die Wirksamkeit dieses Ansatztes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktischen HInweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch in der wissenschaftlichen Diskussion dieses Themas beachtet werden sollten.
Content
Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion um die schulische Integration von Migrantenkindern - Das Konzept der Interkulturellen Waldorfschule: Waldorfschule und Migrantenkinder - Die Entstehung der Interkulturellen Waldorfschule - Hilfreiche Strukturen - Unterrichtskonzepte - Vom Umgang mit Aggressivität und Gewalt - Das Bemühen um Interkulturalität - Vom Interkulturellen zum Transkulturellen - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung: Die Schule aus Sicht der Elternschaft (1. Elternbefragung) - Die sprachliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler - Entwicklung im Lernverhalten - Entwicklung der sozialen Kompetenzen - Zufriedenheit der Eltern mit der Entwicklung ihrer Kinder und der Schule (2. Elternbefragung) - Resumee
Blurb
Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.
Biography (Michael Brater)
Prof. Dr. Michael Brater, Soziologe, ist Mitbegründer der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB München) und lehrt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter bei Bonn.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
More from Michael Brater