Hans-Peter Bartels: Menschen in Figurationen, Kartoniert / Broschiert
Menschen in Figurationen
Buch
- Ein Lesebuch zur Einführung in die Prozeß-und Figurationssoziologie von Norbert Elias
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783322866790
- Artikelnummer:
- 3811475
- Umfang:
- 184 Seiten
- Sonstiges:
- 182 S.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1995
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 211 g
- Maße:
- 203 x 134 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.1.2013
Inhaltsangabe
1. Images und Selbstbildnisse.- 2. Man läßt sich fallen und man fängt sich auf Biographisches.- 3. Eine soziologische Zentraltheorie.- I. Zum Menschen- und Gesellschaftsbild Die Gesellschaft der Individuen.- 1. Homo non-clausus.- a) Thesen.- b) Figuren, die bei der Begegnung von Menschen entstehen (aus: Die Gesellschaft der Individuen).- 2. Gesellschaft als Prozeß.- a) Thesen.- b) Spielmodelle (aus: Was ist Soziologie?).- 3. Zivilisation.- a) Thesen.- b) Über den Gebrauch der Gabel beim Essen (aus: Über den Prozeß der Zivilisation, Bd. 1).- 4. Staatenbildung.- a) Thesen.- b) Das Steuermonopol (aus: Über den Prozeß der Zivilisation, Bd. 2).- 5. Die Doppelbinder-Falle.- a) Thesen.- b) Was können wir tun, um den Krieg zu verhindern? (aus: Humana conditio).- II Zum Weltbild: Die große Evolution.- a) Thesen.- b) Integration und Differenzierung (aus: Gedanken über die große Evolution. Fragment II).- III. Zur Wissenssoziologie: Engagement und Distanzierung.- a) Thesen.- b) Wieviel Menschen nicht wissen können (aus: Die Fischer im Mahlstrom).- IV. Zu Sozialwissenschaften und Wissenschaftsmethoden: Das mehr oder weniger Wandelbare.- 1. Die Ordnung des Wandels.- a) Thesen.- b) Ein Kontinuum wissenschaftlicher Modelle (aus: Engagement und Distanzierung).- 2. Autonomie des Gegenstandsgebietes.- a) Thesen.- b) Zu spät oder zu früh. Notizen zur Einordnung der Prozeß- und Figurationstheorie (aus: Notizen zum Lebenslauf.- 3. Soziologie und Geschichte.- a) Thesen.- b) Einmaligkeit und Wiederholung (aus: Die höfische Gesellschaft).- 4. Fortschritt.- a) Thesen.- b) Zeitreguliert (aus: Über die Zeit).- V. Fallstudien.- 1. Über den Klatsch (aus: Etablierte und Außenseiter).- 2. Der Paukboden der satisfaktionsfähigen Gesellschaft (aus: Studien über die Deutschen).- 3. Fürstendiener und Künstlergenie (aus: Mozart).- Ausgewählte Bibliographie der Werke von Norbert Elias.Biografie
Dr. phil. Hans-Peter Bartels, geboren 1961, hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert. Promotion über Norbert Elias. Tätig als Journalist für Print und Hörfunk. 1970 Beitritt in die SPD, seit 1988 tätig der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, u. a. als Redenschreiber für Björn Engholm. Seit 1998 Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Der Autor lebt mit seiner Familie in Kiel.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Hans-Peter Bartels
Menschen in Figurationen
Aktueller Preis: EUR 39,99