Martin Pujiula: Körper und christliche Lebensweise, Gebunden
Körper und christliche Lebensweise
- Clemens von Alexandreia und sein Paidagogos
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter, 09/2006
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110189209
- Artikelnummer:
- 7612347
- Umfang:
- 432 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 06001
- Ausgabe:
- Reprint 2011
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 907 g
- Maße:
- 246 x 175 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2006
Beschreibung
Die Studie verbindet eine historische Einordnung der von200 n. Chr. stammenden Verhaltensanweisungen für das tägliche Leben wohlhabender Christen und deren Verfasser mit einer Untersuchung des darin vermittelten Verhältnisses zum Körper: Fern von Leibfeindlichkeit verdeutlichen gesundheitsorientierte Normen die legitime Sorge für den Körper. Dennoch gibt es eine Furcht vor dem Körper, die dessen stete Kontrolle erforderlich macht. Pluspunkte gehört in den aktuell intensiv erforschten Bereich der Zweiten Sophistik verbindet historische, philologische, theologische Methoden und Erkenntnisse relevant auch für MedizinhistorikerKlappentext
Millennium überschreitet Grenzen, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Die Schriftenreihe Millennium-Studien ist, genauso wie das Jahrbuch , international, interdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Fächerspektrum: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Recht wie historische, theologische und philosophische, und die Millennium-Studien bieten gleichermaßen Raum für Arbeiten zu den lateinischen und griechischen wie zu den orientalischen Kulturen. In die Studien finden einschlägige Monographien und Sammelwerke aus dem gesamten Themenspektrum Aufnahme, zudem Kommentare und Editionen. Publikationssprachen sind vornehmlich Deutsch und Englisch; die Aufnahme französischer, italienischer und spanischer Arbeiten ist möglich. Falls Sie ein Manuskript für die Studien einreichen möchten, bitte wir Sie, sich an den fachnächsten Herausgeber zu wenden: Wolfram Brandes, Frankfurt (Byzantinistik und Frühes Mittelalter): brandeswolfram@gmail. com Peter von Möllendorff, Gießen (Gräzistik): peter. v.moellendorff@klassphil. uni-giessen. de Dennis Pausch, Dresden (Latinistik): dennis. pausch@tu-dresden. de Rene Pfeilschifter, Würzburg (Alte Geschichte): Rene. Pfeilschifter@uni-wuerzburg. de Karla Pollmann, Bristol (Frühes Christentum und Patristik): K. F.L. Pollmann@bristol. ac. uk
Alle Manuskripte werden von dem jeweiligen Herausgeber und von einem externen Gutachter beurteilt. Dabei gilt das Single-blind peer review-Verfahren.
Anmerkungen:
