Martin Bösch: Umverteilung, Effizienz und demographische Abhängigkeit von Rentenversicherungssystemen, Kartoniert / Broschiert
Umverteilung, Effizienz und demographische Abhängigkeit von Rentenversicherungssystemen
Buch
- Eine modelltheoretische Betrachtung mit ergänzenden Modellrechnungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/1987
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540178583
- Artikelnummer:
- 2943640
- Umfang:
- 220 Seiten
- Sonstiges:
- VII, 209 Seiten.
- Copyright-Jahr:
- 1987
- Gewicht:
- 381 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.5.1987
Inhaltsangabe
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- A: Grundstruktur.- I. Demographische Grundstruktur.- II. Modellhafte Darstellung des gesetzlichen Rentenversicherungssystems.- 1. Charakterisierung der Leistungskategorien.- 2. Leistungsumfang und Finanzierung.- III. Beitragsentwicklung in Abhängigkeit von demographischen und politischen Faktoren.- B: Umverteilungswirkungen des Umlagesystems.- I. Zur relevanten Referenzlage.- 1. Ableitung der charakteristischen Merkmale des hypothetischen Rentenversicherungssystems.- 2. Die Versicherungspreise im Referenzsystem.- II. Bestimmung der Lebenseinkommensposition einer generation bei konstanten Parametern.- III. Schuldentheoretische Interpretation der gesetzlichen Rentenversicherung.- IV. Bestimmung der Lebenseinkommensposition einer Generation bei variablen Parametern.- 1. Grundüberlegungen.- 2. Risikofaktor Überlebenswahrscheinlichkeit.- 3. Risikofaktor Erwerbsbeteiligung.- 4. Risikofaktor Rentenniveau.- 5. Risikofaktor Fertilität.- 6. Risikofaktor Zins und technischer Fortschritt.- 7. Zur Frage des moral hazard.- 8. Wirkungen einer Beitragsfixierung.- V. Modellrechnungen.- Zusammenfassung der Ergebnisse in TEIL A und B.- C: Kapitalgedeckte Rentenversicherungssysteme in Geschlossenen Volkswirtschaften.- I. Zielsetzung und Plan.- II. Modell eines kapitalgedeckten Rentenversicherungssystems mit fixem Beitragssatz.- 1. Grundmodell.- 2. steady-state Analyse.- 3. Modellrechnungen.- III. Modell eines kapitalgedeckten Systems mit fixem Rentenniveau.- 1. Grundmodell mit steady-state Analyse.- 2. Modellrechnungen.- IV. Modell eines kapitalgedeckten Rentenversicherungssystems mit perfekten Märkten.- 1. Das Entscheidungskalkül eines Individuums.- 2. steady-state Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse in TEIL C.- D: Effizienz von Rentenversicherungssystemen.- I. Optimalitätsbedingungen für Rentenversicherungssysteme.- II. Klassifikation dynamisch ineffizienter Situationen.- III. Zur Frage paretooptimaier Umwandlungen in der Finanzierungsform der Rentenversicherung.- Zusammenfassung der Ergebnisse in TEIL D.- E: Rentenversicherungssysteme unter Berücksichtigung Des Vererbungsmotivs.- I. Effizienz und Umverteilungswirkungen von Rentenversicherungssystemen im Rahmen einer Barro-Welt.- II. Einige kritische Anmerkungen.- Zusammenfassung der Ergebnisse in TEIL E und Ausblick.Klappentext
Die vorliegende Arbeit erwuchs aus Anregungen, die ich im Laufe der Jahre von verschiedenen Seiten sammeln konnte: Interesse an rententheoretischen Problemen weckte mein akademischer Lehrer an der University of Virginia, Prof. Edgar Browning, wahrend meines einjahrigen USA-Aufenthalts. Fortfuhren konnte ich die Arbeit am Staatswirtschaftlichen Institut der Universitat Munchen. Seinem Leiter, Prof. Dr. Otto Gandenberger gilt mein besonderer Dank fur die vielfaltigen Unterstutzungen und nicht zuletzt auch fur den groBzugi gen Freiraum, den er mir in meiner knapp dreijahrigen Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent an seinem Institut lieB, mich intensiv der Forschung zu widmen. Dank schulde ich auch Prof. Dr. Werner Sinn, der mir in der For schungsphase in fruchtbaren Diskussionen wertvolle Hinweise zur in halt lichen Gestaltung der Arbeit gab. Nicht zuletzt will ich mich auch bei den Herren Dr. Brodbeck, Dr. Grasmann, Dr. Illing und Dr. Scholz bedanken, die in zahlreichen Diskussionen meine Uberlegungen ihrem kritischen Verstand unterzogen. Munchen im Marz 1987 Martin Bosch Inhaltsverzeichnis zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1 TElL A: GRUNDSTRUKTUR I. Demographische Grundstruktur 10 II. Modellhafte Darstellung des gesetzlichen Rentenversicherungssystems 14 1. Charakterisierung der Leistungskategorien 14 Leistungsumfang und Finanzierung 2. 16 III. Beitragsentwicklung in Abhangigkeit von demographischen und politischen Faktoren 27 TElL B: UMVERTEILUNGSWIRKUNGEN DES UMLAGESYSTEMS I. Zur relevanten Referenzlage 34 Ableitung der charakteristischen Merkmale des 1.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Martin Bösch
Umverteilung, Effizienz und demographische Abhängigkeit von Rentenversicherungssystemen
Aktueller Preis: EUR 54,99