Marie-Madeleine de La Fayette: Fayette, M: Prinzessin von Clèves, Fester Einband
Fayette, M: Prinzessin von Clèves
- Roman. Nachw. v. Alexander Kluge
- Originaltitel: La princesse de Clèves
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Alexander Kluge
- Übersetzung:
- Ferdinand Hardekopf
- Verlag:
- Manesse Verlag, 09/2011
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783717522249
- Umfang:
- 363 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 196 g
- Maße:
- 154 x 99 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.9.2011
Ähnliche Artikel
Klappentext
Liebe und Intrige am französischen Hof
Die Prinzessin von Clèves ist schön und wohlhabend, der Hof Heinrichs II. liegt ihr zu Füßen. Warum widersteht die junge Witwe dem diskreten, aber aufopfernden Werben des allseits begehrten Herzogs von Nemours? In einem Umfeld voller Machtkämpfe, Eitelkeiten und Affären strebt sie nach einer anderen Art von Glück, dessen höchste Ideale innere Ruhe und Loyalität über den Tod hinaus sind. Madame de La Fayette lässt uns Empfindungen und Absichten ihrer Figuren unmittelbar erleben. Mit vornehmer Zurückhaltung schildert sie widerstreitende Gefühle wie Vernunft und Leidenschaft und verknüpft sie zu einem virtuos verdichteten Erzählrhythmus. <<Die Prinzessin von Clèves>> ist ein wahrhaft aristokratischer Roman - und das nicht nur wegen des hohen Stands seiner Protagonisten.
Biografie (Marie-Madeleine de La Fayette)
Comtesse Marie-Madeleine de La Fayette (1634 -1693) lebte nach der Geburt zweier Söhne getrennt von ihrem Ehemann in Paris. Hier verkehrte sie am königlichen Hof und gründete einen literarischen Salon. 1662 begann sie selbst zu veröffentlichen. Nach einem intellektuell und gesellschaftlich ausgefüllten Dasein zog sie sich gegen Ende ihres Lebens ähnlich ihrer Heldin vom Hof zurück.Biografie (Alexander Kluge)
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, studierte in Marburg und Frankfurt/Main Rechtswissenschaften, Geschichte und Kirchenmusik. Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt absolvierte er ein Volontariat bei dem Filmregisseur Fritz Lang und betätigte sich mit Erfolg als Filmemacher und literarischer Autor. Er erhielt zahlreiche Preise. So wurde Alexander Kluge 2003 der "Georg-Büchner-Preis" verliehen und 2014 der "Heine-Preis" der Landeshauptstadt Düsseldorf. "... Als wichtiger Vertreter der kritischen Theorie knüpft er an das poetische, publizistische und politische Schaffen Heinrich Heines an", so die Jury.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.