Manfred Auch: Fertigungsstrukturierung auf der Basis von Teilefamilien, Kartoniert / Broschiert
Fertigungsstrukturierung auf der Basis von Teilefamilien
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540512905
- Artikelnummer:
- 2943124
- Umfang:
- 148 Seiten
- Sonstiges:
- 12 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 200 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.5.1989
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung und Zielsetzungf.- 2.1 Der Begriff Teilefamilienbildung.- 2.2 Der Begriff teilautonome Fertigungseinheit.- 2.3 Stand der Forschung.- 2.3.1 Teilefamilienbildung durch Klassifizierung.- 2.3.2 Fertigungsablaufanalysen.- 2.3.3 Clusteranalytische Verfahren.- 2.3.4 Sonstige multivariate Analyseverfahren.- 2.4 Anforderungen an ein Teilefamilienbildungsverfahren.- 2.5 Zielsetzung der Arbeit und Vorgehensweise.- 3 Verfahren zur Gliederung eines Teilespektrums.- 3.1 Multivariate Analyseverfahren und ihre Einteilung.- 3.2 Untersuchung der clusteranalytischen Verfahren.- 3.2.1 Festlegung der Modellparameter.- 3.2.2 Anwendung ausgewählter Verfahren.- 3.2.3 Verwertbarkeit von Arbeitsplan-Informationen.- 3.3 Untersuchung von Faktorenanalyse und multidimensionaler Skalierung.- 3.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 4 Das Verfahren einer strukturierenden Teilefamilienbildung.- 4.1 Der Aufbau des Verfahrens.- 4.2 Das Ausgangsdatenmaterial.- 4.3 Der Datenauszug für die Clusterung.- 4.3.1 Aufbau der Verfahrensstufe Datenauszug .- 4.3.2 Analyse der Arbeitsdatei.- 4.3.3 Heuristische Gliederung des Teilespektrums.- 4.3.4 Aufbereitung der Bearbeitungsmaschinen.- 4.3.5 Aufbau der Bearbeitungs-Sequenz-Datei.- 4.4 Der clusteranalytische Generierungsalgorithmus.- 4.4.1 Aufbau der Verfahrensstufe Clusteranalyse .- 4.4.2 Funktionsweise des Algorithmus zur Analyse der ähnlichkeitsstruktur.- 4.4.3 Funktionsweise des Gruppierungsalgorithmus.- 4.4.4 Gliederung des Dendrogramms und Bildung der Teilefamilien.- 4.4.5 Rechenzeituntersuchungen.- 4.5 Bewertung der Gliederung in Teilefamilien und iterative Verbesserung.- 4.5.1 Aufbau der Verfahrensstufe Bewertung und Verbesserung .- 4.5.2 Zuordnung von Bearbeitungsmaschinen.- 4.5.3 Bewertung der teilautonomen Fertigungseinheit.- 4.5.4 Iterative Verbesserung des Teilefamilienvorschlags.- 4.6 Die Abschlußauswertung.- 4.7 Zusammenfassender Standardablauf.- 5 Anwendungserfahrungen beim Einsatz des Verfahrens hinsichtlich der Struktur einer Fertigung.- 5.1 Das Demonstrationsbeispiel.- 5.2 Die Ableitung alternativer Fertigungsstrukturen.- 5.3 Die Beurteilung des Maschinenbedarfs.- 5.4 Die Bewertung von Strukturalternativen.- 5.5 Komplettbearbeitung und Komplettverantwortung.- 5.6 Auswirkungen auf das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem.- 6. Leistungsvergleich für das Teilefamilienbildungsverfahren.- 6.1 Festlegung der Leistungskriterien.- 6.2 Ergebnis des Leistungsvergleichs.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Anhang.
Klappentext
Dieser Band behandelt die Gliederung einer Fertigung in teilautonome Einheiten. Der Autor geht dabei vom Gedanken der Gruppentechnologie aus. Das Teilespektrum wird zu Teilefamilien gruppiert, die für die Bearbeitung benötigten Maschinen werden bestimmt und in einer räumlichen Einheit angeordnet, so daß die Teile möglichst komplett vom ersten bis zum letzten Arbeitsgang innerhalb dieser Einheit gefertigt werden können. Auf diese Weise sollen Durchlaufzeiten verkürzt, Bestände reduziert und die Termintreue verbessert werden. Es wird ein Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, das gesamte Teilespektrum eines Unternehmens zu gliedern. Basis dafür ist im wesentlichen die Analyse der Arbeitspläne des Unternehmens, das Instrument die schnelle Clusteranalyse. Im praktischen Einsatz des Verfahrens wird demonstriert, wie sich auf der Basis der Teilefamilien-Gliederung unterschiedliche Fertigungsstrukturierungs-Alternativen ableiten lassen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
