Ludwig Hartmann: Ökologie und Technik, Kartoniert / Broschiert
Ökologie und Technik
- Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 04/1992
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540543282
- Artikelnummer:
- 2992701
- Umfang:
- 284 Seiten
- Sonstiges:
- XIV, 269 S. 126 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 1992
- Gewicht:
- 492 g
- Maße:
- 245 x 168 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.4.1992
Inhaltsangabe
1 Ingenieurökologie als Aufgabe.- 1.1 Aufgaben des Ingenieurwesens.- 1.2 Gegenwärtige Situation.- 1.3 Wie Ökosysteme funktionieren.- 1.3.1 Das ökologische Grundelement.- 1.3.2 Die Systeme.- 1.3.3 Der abiotische Rahmen.- 1.4 Theorie der ökonomischen Nutzung.- 1.4.1 Geschichtlicher Rückblick.- 1.4.2 Ressourcen.- 1.4.3 Umwandlung der Ressourcen.- 1.5 Potentiale und Streß.- 1.5.1 Nutzungsformen.- 1.5.2 Ökologisch fundierte Nutzung.- 1.5.3 Grenzen der Nutzbarkeit.- 1.6 Die Integration von Ökonomie und Ökologie.- 1.6.1 Eine holistische Betrachtungsweise.- 1.6.2 Betrieb und Kontrolle.- 1.7 Ökologische Störungen und sozioökonomischer Gewinn.- 1.8 Zum folgenden Text.- 1.9 Zusammenfassung.- 2 Klima.- 2.1 Klima als ökologische Komponente.- 2.2 Energieimport und seine globale Wirkung.- 2.3 Klimakartierung.- 2.4 Die globale Verteilung der Klimazonen.- 2.4.1 Systematik.- 2.4.2 Vegetation und globale Verteilung.- 2.5 Kleinklima.- 2.6 Der Einfluß des Menschen auf das Klima.- 2.7 Klimakomponenten und Indikatoren.- 2.7.1 Licht.- 2.7.2 Temperatur.- 2.7.3 Luftfeuchtigkeit.- 2.7.4 Luftströmungen.- 2.7.5 Niederschläge.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Boden.- 3.1 Boden als ökologische Komponente.- 3.2 Bodenschichtung.- 3.3 Bodenbildung und Bodensystematik.- 3.3.1 Prozesse der Bodenbildung.- 3.3.2 Historische Systematik.- 3.3.3 Neue Systematik.- 3.4 Bodeneigenschaften.- 3.4.1 Physikalische Eigenschaften.- 3.4.2 Chemische Eigenschaften.- 3.4.2.1 Das chemische System des Bodens.- 3.4.2.2 Tonmineralien.- 3.4.3 Biologische Eigenschaften.- 3.4.3.1 Das biologische System im Boden.- 3.4.3.2 Die Diversität von Flora und Fauna.- 3.4.3.3 Humus.- 3.4.3.4 Biologische Prozesse des Nährstoffkreislaufes.- 3.5 Bioproduktion und Produktionspotentiale.- 3.6 Bodenschutz.- 3.7 Indikatoren.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Lebensgemeinschaften.- 4.1 Definition.- 4.2 Die Nische.- 4.3 Nahrungs-und Energietransfer in Lebensgemeinschaften.- 4.3.1 Reaktionsnetze.- 4.3.2 Bestandsdichte und Verteilung.- 4.4 Reaktionspotentiale auf jahreszeitliche Änderungen.- 4.5 Reaktionspotentiale auf Katastrophen.- 4.5.1 Die Sukzession.- 4.5.2 Tragfähigkeit, r- und K-Strategien.- 4.6 Diversität, Mutagenität und Genaustausch.- 4.7 Diversität und Diversifikation im Ökosystem.- 4.8 Stabilität und Fragilität.- 4.9 Analyse und Indikatoren.- 4.9.1 Grundlagen der Analyse.- 4.9.2 Inhalt und Aussage von Indikatoren.- 4.9.3 Indikatoren für natürliche Systeme.- 4.9.4 Indikatoren für ökonomisch genutzte Systeme.- 4.10 Zusammenfassung.- 5 Stehende Gewässer.- 5.1 Definition.- 5.2 Der physikalische Rahmen.- 5.2.1 Energiezufuhr.- 5.2.2 Die physikalische Reaktion des Wasserkörpers.- 5.3 Das biologische System.- 5.3.1 Verteilung der Produktions- und Abbauzonen.- 5.3.2 Produktionspotentiale und Produktion.- 5.4 Chemische Komponenten.- 5.4.1 Grundsätzliches zum System.- 5.5 Biologische und chemische Komponenten im Verbund.- 5.6 Nutzungsoptionen und Indikatoren.- 5.6.1 Schutz der stehenden Gewässer.- 5.6.2 Wasserversorgung.- 5.6.3 Bewässerung.- 5.6.4 Erholung.- 5.6.5 Wasserkraft.- 5.6.6 Abwassereinleitung und Abwasserteiche.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Fließgewässer.- 6.1 Definition.- 6.2 Die Physik der Fließgewässer.- 6.2.1 Morphologie.- 6.2.2 Fließgeschwindigkeit.- 6.3 Die Chemie der Fließgewässer.- 6.3.1 Sauerstoff.- 6.3.2 Anorganische Substanzen und Nährstoffe.- 6.4 Die Biologie von Fließgewässern.- 6.4.1 Quellen.- 6.4.2 Erodierende Flüsse.- 6.4.3 Sedimentierende Gewässer.- 6.4.4 Flußufer und Altwässer.- 6.4 5 Flußmündungen.- 6 5 Ökonomische Optionen und Indikatoren.- 6.5.1 Natürliche Gewässer.- 6.5.2 Fischgewässer und Erholung.- 6.5.3 Energiegewinnung.- 6.5.4 Wasserversorgung.- 6.5.5 Bewässerung.- 6.5.6 Abwasserableitung.- 6.5.7 Flußbau.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Abfall und Abfallwirtschaft.- 7.1 Definition.- 7.2 Abfallcharakteristiken.- 7.2.1 Klassifikation.- 7.2.2 Definition von Toxizität und Streß.- 7.3 Abfälle, Abfallbehandlung und Indikatoren.- 7.3.1 Lärm.- 7
Klappentext
Ökologie und Ökonomie: Ihre Integration stellt eine wichtige Aufgabe für Ingenieure heute und in der Zukunft dar. Das Buch liefert eine zusammenfassende Darstellung der Analyse, Bewertung und Nutzung ökologischer Systeme durch den Menschen und seine Technik. Die Notwendigkeit der Einpassung ökonomischer Nutzung in die ökologischen Potentiale und die Grenzen dieser Nutzung werden deutlich gemacht. Der Leser erkennt sehr schnell, daß alle Systeme, auch Ökosysteme, nach relativ einfachen gemeinsamen Grundprinzipien arbeiten, daß jedes aber doch seine besondere Struktur hat, seine eigenen Schwachstellen und Nutzungsoptionen. Der Autor hat das Buch in einer Weise verfaßt, die auch dem Nichtfachmann die Problematik der Nutzung von ökologischen Systemen aufzeigt.
Biografie
Ludwig Hartmann (1881 - 1967) wurde in Speyer geboren, wo er zusammen mit neun Geschwistern aufwuchs. 1905 kam er als Eisenbahnbeamter nach Ludwigshafen am Rhein. Dort veröffentlichte er 1914 sein erstes Buch "Pälzer Schternschnuppe". Bekannt wurde er vor allem durch seine "Kinnersprich vum Ludewig", die 1920 zum ersten Mal erschienen sind. Außerdem veröffentlichte Hartmann mehrere Gedichtbände. Ludwig Hartmann starb 1967 in seiner Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
