Lothar Haberstock: Die Steuerplanung der internationalen Unternehmung, Kartoniert / Broschiert
Die Steuerplanung der internationalen Unternehmung
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1976
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409500944
- Artikelnummer:
- 3505497
- Umfang:
- 360 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 1976
- Ausgabe:
- 1976
- Copyright-Jahr:
- 1976
- Gewicht:
- 610 g
- Maße:
- 244 x 169 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1976
Beschreibung
Die zunehmende Internationalisierung der wirtschaftstatigkeit bringt fUr die Unternehmensleitungen neue Aufgaben mit sich, zu denen auch die aktive Beeinflussung der Steuerbelastung auf grund der grenzUberschreitenden Betatigung gehort. Mit diesem Teilgebiet der Unternehmensplanung beschaftigt sich die vorliegende Arbeit. Neben einer Darstellung der betriebs wirtschaftlich relevanten GrundzUge der Besteuerung der inter nationalen Unternehmung sowie der Aktionsparameter ihrer Steu erplanung, besteht die weitere Zielsetzung darin, ein quanti tatives Entscheidungsmodell fUr die Steuerplanung der interna tiona len Unternehmung zu entwickeln und anhand einiger Zahlen beispiele auch zu losen. Die Arbeit zeigt, daB die ForschungsbemUhungen der betriebswirt schaftlichen Steuerlehre nicht notwendigerweise der Entwicklung von Teilmodellen fUr einzelne Bereiche der Steuerplanung gel ten mUssenl vielmehr gelingt es mit Hilfe mehrperiodiger simultaner Modellansatze der gemischt-ganzzahligen linearen Programmierung, die Vielzahl der unternehmerischen Handlungsmoglichkeiten auf leistungs- und finanzwirtschaftlichem Gebiet gleichzeitig mit den (auBen-)steuerlichen Aktionsparametern zu optimieren und in einigen praktischen Fragestellungen auch mit einfachen Modell varianten schon zu unmittelbar verwertbaren Ergebnissen zu ge langen. Ich mochte an dieser Stelle meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. GUnter Wohe, herzlich danken fUr seine Anregung zu dieser Untersuchung und seine vielfaltige UnterstUtzung. Mein Dank gilt auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die mir ein Habilitationsstipendium gewahrte. Lothar Eaberstock VII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ................................................... V Inhal tsverzeichnis ........................................ VII Einlei tung . . .. . ... . . . . .Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 11 Problemstellung und Begriffsabgrenzungen.- 12 Gang der Untersuchung.- 2 Die Grundzüge des internationalen Steuerrechts.- 21 Grundbegriffe und Prinzipien des internationalen Steuerrechts.- 211 Totalitäts- und Territorialprinzip.- 212 Wohnsitz- und Ursprungsprinzip.- 213 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht.- 22 Doppelbesteuerung und Methoden zu ihrer Vermeidung.- 221 Begriff und Ursachen der Doppelbesteuerung.- 222 Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung (Uni- und bilaterale Maßnahmen).- 2221 Allgemeines.- 2222 Anrechnungsmethoden.- 1. Unbeschränkte Anrechnung.- 2. Gewöhnliche Anrechnung als beschränkte Anrechnung.- 3. Fiktive Anrechnung als beschränkte Anrechnung.- 4. Pauschalierung als Ersatz für die Anrechnung.- 5. Erlaß als Ersatz für die Anrechnung.- 2223 Freistellungsmethoden.- 1. Unbeschränkte Freistellung (Freistellung ohne Progressionsvorbehalt).- 2. Eingeschränkte Freistellung (Freistellung mit Progressionsvorbehalt).- 2224 Abzugsmethoden.- 2225 Zusammenfassender Vergleich.- 23 Skizze des geltenden deutschen Außensteuerrechts.- 231 Unilaterale Regelungen.- 2311 EStG, KStG, VStG und sonstige Einzelsteuergesetze.- 2312 AStG..- 2313 EntwLStG und AuslInvG.- 232 Doppelbesteuerungsabkommen.- 3 Der Aufbau, und die Besteuerung der internationalen Unternehmung.- 31 Begriff und Teileinheiten der internationalen Unternehmung.- 32 Besteuerung der internationalen Unternehmung.- 321 Allgemeines.- 322 Besteuerung der Tochtergesellschaften.- 323 Besteuerung der Betriebstätten.- 324 Methoden und Probleme der Gewinnermittlung.- 4 Modellansätze zur Steuerplanung der internationalen Unternehmung.- 41 Ziele und Aktionsparameter der Steuerplanung der internationalen Unternehmung.- 42 Die Zielfunktion der Modellansätze.- 43 Die einzelnen Teilmodelle.- 431 Allgemeines.- 432 Modellkomponenten, die von der Rechtsform der Teileinheiten der internationalen Unternehmung unabhängig sind.- 4321 Kapazitätsrestriktionen.- 4322 Absatzrestriktionen.- 4323 Rohstoffrestriktionen.- 4324 Produktionsrestriktionen.- 4325 Steuerliche Abschreibungsrestriktionen.- 4326 Steuerliche GuV-Bedingungen.- 4327 Bedingungen des finanziellen Gleichgewichts.- 433 Teilmodelle, in denen die Spitzeneinheit eine Kapitalgesellschaft bei gespaltener Körperschaftsteuer ist.- 4331 Die Grundeinheit ist eine Tochtergesellschaft.- 1. Modellkomponenten, die von der Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unabhängig sind.- 2. Unbeschränkte Anrechnung.- 3. Gewöhnliche Anrechnung.- 4. Fiktive Anrechnung.- 5. Pauschalierung.- 6. Erlaß.- 7. Abzug.- 8. Indirekte Anrechnung.- 9. Internationales Schachtelprivileg.- 10. Verlustbehandlung nach3 AuslInvG.- 4332 Die Grundeinheit ist eine Betriebstätte.- 1. Modellkomponenten, die von der Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unabhängig sind.- 2. Freistellung.- 3. Gewöhnliche Anrechnung.- 4. Pauschalierung.- 5. Erlaß.- 6. Abzug.- 7. Verlustbehandlung nach
2 AuslInvG.- 434 Teilmodelle, in denen die Spitzeneinheit eine Einzelunternehmung bei progressiver Einkommensteuer ist.- 4341 Allgemeines.- 4342 Modellkomponenten, die von der Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unabhängig sind.- 4343 Die Grundeinheit ist eine Tochtergesellschaft.- 1. Internationales Schachtelprivileg mit Progressionsvorbehalt.- 2. Gewöhnliche Anrechnung.- 3. Verlustbehandlung nach
3 AuslInvG.- 4344 Die Grundeinheit ist eine Betriebstätte.- 1. Freistellung mit Progressionsvorbehalt.- 2. Gewöhnliche Anrechnung.- 3. Pauschalierung.- 4. Verlustbehandlung nach
2 AuslInvG.- 44 Die Gesamtmodelle.- 441 Allgemeines.- 442 Das Gesamtmodell 1.- 4421 Modellbeschreibung.- 4422 Lösung eines Zahlenbeispiels.- 443 Das Gesamtmodell 2.- 4431 Modellbeschreibung.- 4432 Lösung eines Zahlenbeispiels.- 45 Erweiterungen der Teil- und Gesamtmodelle.- 5 Ausblick.- Anhang: Lösungen der Teilmodelle.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Klappentext
........................................ VII Einlei tung ¿.¿¿¿.¿¿¿¿¿¿..¿.¿¿¿¿...¿¿¿¿¿¿¿¿¿.¿¿¿¿¿¿¿.¿.¿.¿¿.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Lothar Haberstock
Die Steuerplanung der internationalen Unternehmung
Aktueller Preis: EUR 54,99