Leonardo Sciascia: Das Verschwinden des Ettore Majorana, Kartoniert / Broschiert
Das Verschwinden des Ettore Majorana
- Originaltitel: La Scomparsa di Majorana
- Übersetzung:
- Ruth Wright, Ingeborg Brandt
- Verlag:
- Wagenbach Klaus GmbH, 02/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783803126528
- Artikelnummer:
- 9024731
- Umfang:
- 90 Seiten
- Sonstiges:
- zahlreichen Abbildungen
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 131 g
- Maße:
- 194 x 121 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.2.2011
- Serie:
- WAT Wagenbachs andere Taschenbücher - Band 652
- Gesamtverkaufsrang: 6530
- Verkaufsrang in Bücher: 145
Beschreibung
1932, sechs Monate vor Heisenberg, trug der fünfundzwanzigjährige Ettore Majorana den Kollegen vom Physikalischen Institut der römischen Universität - darunter Enrico Fermi - seine Theorie vom Atomkern vor. Er weigerte sich, sie zu veröffentlichen. Die spätere Veröffentlichung Werner Heisenbergs kommentierte er mit den Worten, daß damit alles zu diesem Thema gesagt sei und 'wahrscheinlich schon zuviel'. Diesem Erschrecken, dem Schauder vor der eigenen Entdeckung, widmet Sciascia ein Buch: die Geschichte eines Genies und seines rätselhaften Verschwindens.Klappentext
1932, sechs Monate vor Heisenberg, trug der 25- jährige Ettore Majorana im Physikalischen Institut der römischen Universität seine Atomkerntheorie vor. Er weigerte sich, sie zu veröffentlichen. Die spätere Veröffentlichung Werner Heisenbergs kommentierte er mit den Worten, dass damit alles zu diesem Thema gesagt sei, "wahrscheinlich schon zu viel". Diesem Erschrecken vor der eigenen Entdeckung widmet Sciascia sein Buch: die Geschichte eines Genies aus Sizilien, hochsensibel und mit phantastischen Fähigkeiten, bereits mit 23 promoviert, um sich dann in Deutschland und Italien weiterzubilden. 1938, ein Jahr vor dem Krieg, beschließt Majorana zu verschwinden. Seine Spur verliert sich. Die Atombombe wird dennoch gebaut.
Biografie (Leonardo Sciascia)
Leonardo Sciascia geboren 1921 in Sizilien und dort 1989 verstorben, war zuerst Volksschullehrer, danach freier Schriftsteller, zeitweilig Parlamentsabgeordneter. Seine bekanntesten Bücher sind die Mafia-Romane 'Der Tag der Eule' und 'Tote auf Bestellung'.Anmerkungen:
Mehr von Leonardo Sciascia
