Leo N. Tolstoi: Wieviel Erde braucht der Mensch?
Wieviel Erde braucht der Mensch?
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label: Jumbo, 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783833726262
- Bestellnummer: 2232598
- Copyright-Jahr: 2010
- Spielzeit: 75:00 Min.
- Label: 9783833726262
- Erscheinungstermin: 24.6.2010
Weitere Ausgaben von Wieviel Erde braucht der Mensch?
Beschreibung
Der Bauer Pachom hat es ganz gut getroffen, aber wenn er noch mehr Land besäße, würde er sich deutlich verbessern. Er bekommt ein verlockendes Angebot: Er darf so viel Land behalten, wie er an einem Tag zu Fuß umgehen kann. Er läuft so schnell er kann. Doch bei Sonnenuntergang merkt er, dass er sich zu viel vorgenommen hat."Wieviel Erde braucht der Mensch?" gehört zu den bekanntesten Volkserzählungen Tolstois. In bewusst einfacher Sprache beschreibt Tolstoi, wie der beständige Drang des Menschen nach materiellem Besitz von dem wegführt, was eigentlich zählt: das Leben. Weit davon entfernt, zu belehren, ergreift diese Parabel den Hörer durch Einfachheit, Humor und Größe.
Klappentext
Der Bauer Pachom kann ein kleines Stück Land kaufen und hat es damit eigentlich gut getroffen. Doch schon bald will er mehr und lässt sich auf ein verlockendes Angebot ein: Er darf so viel Land behalten, wie er an einem Tag zu Fuß umgehen kann. Pachom läuft so schnell er kann, doch in seiner Gier überschätzt er seine Kräfte. In der bekannten Volkserzählung beschreibt Tolstoi, wie der beständige Drang des Menschen nach materiellem Besitz von dem wegführt, was eigentlich zählt: dem Leben. Peter Matic interpretiert feinsinnig die Schlichtheit, tragische Komik und Größe dieser zeitlosen, ergreifenden Parabel.Biografie (Leo N. Tolstoi)
Tolstoi wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk an einer Lungenentzündung. Tolstoj entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855: Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina , die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten.§Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.Biografie (Peter Matic)
Peter Matic ( 24. März 1937 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler.§§Matics Schauspielkarriere startete 1960 am Theater in der Josefstadt in Wien. Nach kurzen Stationen in Basel und München kam er 1972 an die Staatlichen Schauspielbühnen in Berlin und blieb dort bis zu deren Schließung 1994. Seitdem gehört er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters.§§Als Synchronsprecher leiht er seine einprägsame Stimme u.a. Scott Glenn (Das Schweigen der Lämmer), Joel Grey (Remo), Nigel Hawthorne (Demolition Man), Ian Holm (u.a. Brazil) und Ben Kingsley (deutscher Standardsprecher seit Gandhi).- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Die ältere Schwester aus der Stadt besuchte ihre jüngere Schwester auf dem Dorfe...
- 2 In der Nachbarschaft wohne eine Gutsbesitzerin...
- 3 So lebt Pachom in Frieden...
- 4 Pachom kam mit seiner Familie ins neue Land...
- 5 Pachom erkundigte sich, wie man zu den Baschkiren köme...
- 6 Während die Baschkiren so stritten...
- 7 Pachom legte sich auf sein Lager, konnte aber keinen Schlaf finden...
- 8 Die Baschkiren machten sich fertig...
- 9 Pachom geht also auf den Hügel zu...
Mehr von Leo N. Tolstoi

Leo N. Tolstoi
Der Tod des Iwan Iljitsch
Buch
EUR 3,60*

Leo N. Tolstoi
Das Reich Gottes ist in Euch
Buch
EUR 14,90*

Leo N. Tolstoi
Der Leinwandmesser
MP3-CD
EUR 14,41*

Leo N. Tolstoi
Leo Tolstoi: Krieg und Frieden. Vollständige Neuausgabe
Buch
EUR 19,99*

Leo N. Tolstoi
Der Tod des Iwan Iljitsch
CD
EUR 14,41*