Lebensspuren im Stein, Gebunden
Lebensspuren im Stein
- Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas
- Herausgeber:
- Peter Rothe, Volker Storch, Claudia von See
- Verlag:
- Wiley-VCH GmbH, 11/2013
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783527327669
- Artikelnummer:
- 1497774
- Sonstiges:
- 80 farbige Abbildungen
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 703 g
- Maße:
- 251 x 174 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.11.2013
Klappentext
"Lebensspuren im Stein" bietet spannende Einblicke in längst vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Jedes Hauptkapitel ist einer Periode der Erdgeschichte zugeordnet und gibt neben einem Überblick über die Geologie einen fundierten Einblick in die jeweiligen Lebensformen und ihre Überreste, die bis heute unsere Landschaft formen, als Rohstoffe genutzt werden und Fossiliensammler begeistern. So erfahren wir, dass die Ostseeküsten teilweise aus den Überresten von Kalkalgen bestehen, wo die ersten Säugetiere unterwegs waren, welche phantastischen Riesenformen das Karbon bevölkerten, wie die Urpferde aussahen und wo heute noch versteinerte Wälder zu sehen sind. Exkurse zu Massenaussterben, Eiszeiten und der Entstehung des Menschen ergänzen das Werk, eine fundierte Einführung ermöglicht es auch Einsteigern, die "Lebensspuren im Stein" zu verstehen. Das Buch basiert auf einer erfolgreichen Serie des Magazins "Biologie in unserer Zeit", an der viele bekannte Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Es ist sowohl eine ideale Einführung für Studenten als auch ein fachkundiger Begleiter für alle von der Paläontologie Begeisterten - ob Forscher, Mitarbeiter in Museen oder Interessierte anderer Fachbereiche.
Biografie (Peter Rothe)
Peter Rothe, geb. 1936, em. Professor für Geologie der Universität Mannheim, arbeitet an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Er ist der Herausgeber der Reihe "Sammlung geologischer Führer".Biografie (Volker Storch)
Prof. Dr. Volker Storch, geboren 1943 in Neumüster/H., Studium der Biologie und Chemie in Kiel. 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie der Universität Heidelberg. Gastdozenturen auf den Philippinen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren etc.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.