Kurt Richter: Der Schachpraktiker, Gebunden
Der Schachpraktiker
- Ein Wegweiser für Lernende
- Verlag:
- Beyer, Joachim Verlag, 05/2012
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783940417282
- Artikelnummer:
- 2792837
- Umfang:
- 112 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. Diagr.
- Nummer der Auflage:
- 12007
- Ausgabe:
- 7., überarb. Aufl.
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 332 g
- Maße:
- 216 x 149 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.5.2012
Weitere Ausgaben von Der Schachpraktiker |
Preis |
---|
Beschreibung
Der Schachpraktiker ermöglicht einen Blick in die Technik und Praxis des schachlichen Alltags. Jeder unnötige, nur theoretische (im wirklichen Spiel kaum vorkommende) Ballast wurde tunlichst vermieden. Aus der Praxis ergibt sich die Theorie; wer im Schach nach diesem Motto verfährt, ist gut beraten. Wer dagegen glaubt, die Praxis müsse genau nach der Theorie verlaufen, wird ziemliche Enttäuschungen erleben.Unser Buch hat die Erfahrungen des Schachpraktikers eingefangen und gibt sie an die weniger erfahrenen Schachfreundeweiter; beileibe nicht, um sie zu Theoretikern zu machen, sondern zu praktisch denkenden Spielern.
Klappentext
Kurt Richters Schachpraktiker strebt nicht eine erschöpfende theoretische Durchdringung schachlichen Lehrstoffs an. Vielmehr soll dem Einsteiger (oder auch Wiedereinsteiger) eine erste Orientierung für die praktische Partie gegeben werden, die es ihm gestattet, die wichtigsten Techniken der Spielführung unter positionellen und taktischen Gesichtspunkten kennen zu lernen und zu rekapitulieren. Zahlreiche Merkregeln, eine Zusammenstellung besonders instruktiver Fehler und deren Bestrafung, subtile Kunstgriffe in Angriff und Verteididung werden dem Leser präsentiert, und dies in der kurzweilig-originellen Form, die dem Autor eigen ist und die ihn in der Schachwelt so populär gemacht hat. Dieser sympathische Leitfaden mit einem wohl dosierten Potpurri lehrricher Stellungen überwiegend dem Mittelspiel end Endspiel entnommen vermag die Begeisterung für das Schach zu wecken, die zu einem weiterführenden Studium dieses uralten und doch ewig faszinierenden Brettspiels ansport, aber dafür auch Veraussetzung ist.
Anmerkungen:
