Rudolf Berg: Kursbuch Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Schülerbuch, Gebunden
Kursbuch Geschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart. Schülerbuch
Buch
- Schülerbuch
- Herausgeber:
- Karin Laschewski-Müller, Robert Rauh
- Verlag:
- Cornelsen Verlag GmbH, 02/2009
- Einband:
- Gebunden, Lesebändchen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783060647361
- Artikelnummer:
- 2233932
- Umfang:
- 664 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. meist farb. Abb.
- Nummer der Auflage:
- 09001
- Ausgabe:
- 1. Auflage, Nachdruck. Allgemeine Ausgabe
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 1505 g
- Maße:
- 267 x 203 mm
- Stärke:
- 31 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2009
- Serie:
- Kursbuch Geschichte - Nordrhein-Westfalen
Kurzbeschreibung
Informationen zur Reihenausgabe:Kursbuch Geschichte
trainiert systematisch historische Sach-, Urteils- und Methodenkompetenz und bereitet damit optimal auf die Anforderungen von Zentralabitur und G8 vor.
Epochenüberblicke
führen in die Semesterthemen ein.
Themeneinheiten
bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf.
Arbeitsaufträge
gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne.
Grundwissenseiten
am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte.
Integrierte Methodenseiten
trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor.
Sonderseiten zur Geschichtskultur
untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik.
Globalgeschichtliche Perspektiven
erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese.
Essays
vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte.
Der Anhang
gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.
Die CD-ROMs der Handreichungen enthalten
editierbare Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien,
AV-Materialien mit Hinweisen,
Materialerläuterungen als PDF,
ausgewählte Bilder aus dem Schülerband sowie
ausgewählte Hör- und Filmdokumente zu den Kernkapiteln.
Klappentext
Informationen zum Titel:
Aufbau der Schülerbücher
- Epochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein.
- Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf.
- Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne.
- Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte.
- Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor.
- S onderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik.
- Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese.
- Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte.
- Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.
Informationen zur Reihenausgabe:
Kursbuch Geschichte trainiert systematisch historische Sach-, Urteils- und Methodenkompetenz und bereitet damit optimal auf die Anforderungen von Zentralabitur und G8 vor.
Aufbau der Schülerbücher
- Epochenüberblicke führen in die Semesterthemen ein.
- Themeneinheiten bereiten die Unterrichtsinhalte problemorientiert und multiperspektivisch auf.
- Arbeitsaufträge gemäß den EPA-Anforderungen berücksichtigen die Kompetenzerwartungen der Lehrpläne.
- Grundwissenseiten am Kapitelende wiederholen wichtige Daten und Begriffe. Übungsaufgaben, Referatsvorschläge und Recherchehinweise vertiefen das Gelernte.
- Integrierte Methodenseiten trainieren am konkreten Beispiel die Arbeit mit verschiedenen Quellengattungen und stellen fachspezifische Arbeitstechniken vor.
- S onderseiten zur Geschichtskultur untersuchen die Darstellung und Deutung historischer Themen in der Kunst, den Medien und in der Politik.
- Globalgeschichtliche Perspektiven erklären Phänomene der globalisierten Welt in ihrer historischen Genese.
- Essays vertiefen die Leitfragen der Kapitel und eröffnen neue Horizonte.
- Der Anhang gibt methodische Hinweise zu Facharbeiten und Projekten, Präsentationen, Klausuroperatoren sowie zur Abiturprüfung.
Handreichungen für den Unterricht Mit unterrichtsrelevanten Hinweisen, Zusatzmaterialien, Kopiervorlagen, eine Probeklausur mit Lösungshinweisen sowie Planungshilfen zu den Materialien des Schülerbandes. Die CD-ROMs der Handreichungen enthalten
- editierbare Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien zur individuellen Bearbeitung,
- Audiovisuelle Materialien mit Hinweisen (PDF) und Arbeitsblättern (editierbar),
- Materialerläuterungen als PDF,
- ausgewählte Hör- und Filmdokumente zu den Kernkapiteln sowie
- ausgewählte Bilder aus dem Schülerband zur vergrößerten Darstellung mithilfe von Folien oder eines Beamers.
Biografie (Andreas Gestrich)
Andreas Gestrich, geb.1952, promovierte 1983 in Tübingen und habilitierte sich 1992 in Stuttgart. Seit 1997 ist er Professor für Neuere Geschichte an der Universität Trier.Biografie (Ernst Hinrichs)
Dr. Ernst Hinrichs ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg und Leiter des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V. in Berlin.Biografie (Wolfgang Jäger)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Jäger hält den Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre, am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.