Klaus Wienhard: PET, Kartoniert / Broschiert
PET
Buch
- Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 79,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642738449
- Artikelnummer:
- 3018054
- Umfang:
- 220 Seiten
- Sonstiges:
- 48 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1989
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 383 g
- Maße:
- 244 x 172 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.12.2011
Beschreibung
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine Me thode, mit der biochemische und physiologische Vorgange im menschlichen Korper von auBen erfaBt werden konnen. Die Kombination von Radiotracer-Methoden mit den Bildrekon struktionsverfahren der Computer-Tomographie gestattet es, die regionale Funktion des Gewebes dreidimensional darzustel len. Die Markierung mit Positronenstrahlern und theoretische Modelle zur Beschreibung der im Organismus ablaufenden Prozesse ermoglichen deren absolute Quantifizierung. Der bis herige Einsatz von PET in der Neurologie, Kardiologie, Onko logie und in der klinischen Pharmakologie hat die einzigartigen Moglichkeiten dieses Verfahrens fUr die klinische Diagnostik und die Grundlagenforschung aufgezeigt. Die gegenwartig stark zunehmende Verbreitung und Weiterentwicklung der PET laBt fUr die Zukunft umfangreiche und nutzbringende Anwen dungen in Klinik und Forschung erwarten. In diesem Buch wird eine umfassende Einffihrung in das Gebiet der PET gegeben. Die physikalischen Prinzipien und das MeBverfahren auf der Grundlage des derzeitigen techni schen Standes der Tomographen werden im ersten Teil dar gestellt. Breiten Raum nehmen die zur Quantifizierung der biochemischen und physiologischen Prozesse angewandten Modelle mit ihren Annahmen, Problemen und Gfiltigkeitsberei chen ein. An die Diskussion der chemischen Grundlagen schlieBt sich die Zusammenstellung der Produktionsverfahren und Markierungsmethoden der am haufigsten eingesetzten Ver bindungen an. 1m letzten Teil werden die vielfaltigen Anwen dungsmoglichkeiten der PET bei klinischen Untersuchungen an Gehirn, Herz, Lunge und in der Onkologie aufgefUhrt. Die zu jedem Kapitel zusammengestellten Zitate der Originalliteratur sollen das Auffinden und die Einarbeitung in speziellere De tails der Methode ermoglichen.Inhaltsangabe
1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Positronenzerfall.- 1.2 Produktion der Isotope.- 1.3 Wirkungsweise eines Zyklotrons.- 1.4 PET-Meßverfahren.- 1.4.1 Prinzip.- 1.4.2 Bildrekonstruktion.- 1.4.3 Tomograph.- 1.4.4 Quantifizierung.- 1.4.5 Korrekturen.- 1.4.6 Statistische Genauigkeit.- 1.4.7 Flugzeit-PET (TOF-PET).- 1.5 Praktische Durchführung von PET-Untersuchungen.- 1.6 Ausstattung eines PET-Labors.- 1.7 Verbreitung der PET-Methode.- 1.8 Strahlenbelastung.- 2 Modelle zur Quantifizierung von PET-Messungen.- 2.1 Kompartmentmodelle.- 2.2 Modelle.- 2.2.1 Das Deoxyglucose-Modell von Sokoloff.- 2.2.2 Graphische Methode.- 2.2.3 11C-DG-Modell.- 2.2.4 11C-Glucose-Modell.- 2.3 Glucosetransport und Messung der Variabilität der Lumped Constant.- 2.4 Messung der Durchblutung.- 2.5 Gleichgewichtsmodell mit kontinuierlicher Tracerinhalation.- 2.6 Mikrosphären oder Gewebeanreicherungs-Modell mit 13N-Ammoniak.- 2.7 Durchblutungsmessung des Herzens mit 82Rb.- 2.8 Messung des Blutvolumens des Gehirns.- 2.9 Messung des Sauerstoffverbrauchs des Gehirns.- 2.10 Metabolismus des Herzens.- 2.11 Proteinsynthese.- 2.12 Neurorezeptoren (Dopamin).- 2.13 Bestimmung des pH-Wertes.- 2.14 Modelle der Lungenfunktion.- 2.14.1 Dichte des Lungengewebes und Alveolarvolumen.- 2.14.2 Regionale Ventilation.- 2.14.3 Ventilations-Durchblutungsverhältnis.- 3 Chemische Grundlagen, Strahlenschutz.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Targeting.- 3.3 Fernsteuerung oder Automatisierung.- 3.3.1 Fernbedienung.- 3.3.2 Fernsteuerung.- 3.3.3 Automatisierung.- 3.4 Reinigung und Qualitätskontrolle.- 3.4.1 Radionuklidreinheit.- 3.4.2 Chemische Reinheit.- 3.4.3 Radiochemische Reinheit.- 3.4.4 Spezifische Aktivität, Trägergehalt.- 3.4.5 Sterilität und Pyrogenfreiheit.- 3.5 Strahlenschutz.- 3.5.1 Zyklotron.- 3.5.2 Überwachung.- 3.5.3 Personendosisüberwachung.- 3.6 Generatorsysteme.- 3.6.1 68Ge / 68Ga-Generator.- 3.6.2 82Sr / 82Rb-Generator.- 3.6.3 122J-Generator.- 4 Produktion der Radionuklide und Herstellung markierter Verbindungen.- 4.1 15O und seine Verbindungen.- 4.1.1 Target und Targetgase.- 4.1.2 Qualitätskontrolle.- 4.1.3 Applikation von Gasen: O2, CO2, CO.- 4.2 11C und seine Verbindungen.- 4.2.1 Nuklid-Produktion.- 4.2.2 Darstellung von einfachen Verbindungen und Synthesevorläufern.- 4.2.3 Beispiele wichtiger Synthesen.- 4.3 13N und seine Verbindungen.- 4.3.1 Nuklidproduktion.- 4.3.2 13N-Verbindungen.- 4.4 18F und seine Verbindungen.- 4.4.1 Nuklidproduktion.- 4.4.2 18F-Verbindungen.- 4.5 Sonstige Positronenemitter.- 5 Klinische Anwendungen der PET.- 5.1 Untersuchungen des Gehirns.- 5.1.1 Normalwerte.- 5.1.2 Unterschiedliche Funktionszustände.- 5.1.3 Epilepsie.- 5.1.4 Ischämische Insulte.- 5.1.5 Zerebrale Neoplasmen.- 5.1.6 Bewegungsstörungen durch extrapyramidale Syndrome.- 5.1.7 Psychiatrische Erkrankungen.- 5.2 Untersuchungen des Herzens.- 5.2.1 Untersuchungsbefunde am gesunden Herzen.- 5.2.2 Koronare Herzkrankheit (KHK).- 5.3 Untersuchungen der Lunge.- 5.3.1 Messung der regionalen Volumenkompartments (Strukturparameter).- 5.3.2 Erkrankungen im Interstitium der Lunge (z. B. Sarkoidose und Lungenfibrose).- 5.3.3 Lungenfunktionsstudien.- 5.3.4 Verteilung von Pharmaka.- 5.4 PET in der Onkologie.- Literatur.Klappentext
in speziellere De tails der Methode ermoglichen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Klaus Wienhard, Wolf-Dieter Heiss, Rainer Wagner
PET
Aktueller Preis: EUR 79,99