Klaus Thiele: Schienbeinkopfbrüche, Kartoniert / Broschiert
Schienbeinkopfbrüche
Buch
- Bruchformen, Behandlung, Spätergebnisse bei 486 Fällen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1968
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540041696
- Artikelnummer:
- 3016991
- Umfang:
- 140 Seiten
- Sonstiges:
- VII, 126 S. 54 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 1968
- Gewicht:
- 223 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1968
Beschreibung
Seit Jahrzehnten interessiere ich mich fiir die Ergebnisse verschie dener Behandlungsmethoden von Verletzungen. KLAUS TmELE hat in jahrelanger miihevoller Arbeit 486 Briiche des Schienbeinkopfes nach den verschiedensten Richtungen sorgfaltig durchgearbeitet und zusam mengestellt. Die Durchfiihrung dieser Arbeit war nur moglich, weil im Unfallkrankenhaus Wien XX von allen seit Bestehen des Rauses sta tionar und ambulant behandelten Verletzten mit Schreibmaschine ge schriebene Anfangsbefunde, Krankengeschichten und Endbefunde sowie samtliche angefertigten Rontgenbilder geordnet vorhanden sind. Von der Griindung des Rauses Wien XX im Jahre 1925 bis ZUlli Jahre 1956 wurden auf die einzelnen Korperregionen aufgeschliisselte Frakturen und Luxationsprotokolle mit den Skizzen der primaren Rontgenbilder und den wichtigsten Daten eines jeden Falles gefUhrt. Seit 1956 wird von jedem Verletzten eine Lochkarte angelegt. Diese beiden Einrichtun gen gestatten es, die Unterlagen einer beliebigen Gruppe von Verletzten jederzeit zur Bearbeitung herauszusuchen. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt hat die bei der Anferti gung dieser Arbeit entstandenen, nicht unbetrachtlichen Kosten iiber nommen und ihre Einrichtungen (Rontgenabteilung, Rollerithabteilung, Rentenabteilung und Photolabor) in dankenswerter Weise zur Verfiigung gestellt. Sie hat damit der Tatsache Rechnung getragen, daB iiber den Wert oder Unwert einer Behandlungsmethode nur die Spatergebnisse AufschluB geben konnen und die Nachuntersuchung einer groBen Anzahl von Verletzten eine der wesentlichsten Forschungsmethoden der Unfall chirurgie darstellt. In diesem Sinne sind die im Besitz des Unfallkrankenhauses Wien XX und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt befindlichen Unterlagen von mehr als einer Million im Unfallkrankenhaus behandelten Verletzten eine Sammlung von besonderem Wert.Inhaltsangabe
Klinische und röntgenologische Untersuchung frischer Schienbeinkopfbrüche.- Experimentelle Untersuchungen zur Erzeugung von Schienbeinkopfbrüchen.- Bruchformen und ihre Entstehung.- Mono-, bi- und infrakondyläre Schienbeinkopfbrüche ohne Verschiebung, Randabbrüche und Randabrisse (Gruppe I).- Monokondyläre Depressionsbrüche des Schienbeinkopfes (Gruppe II).- Seitliche Depressionsbrüche des inneren Schienbeinknorrens (Gruppen II, 1).- Vordere Depressionsbrüche des inneren Schienbeinknorrens (Gruppe II, 2).- Hintere Depressionsbrüche des inneren Schienbeinknorrens (Gruppe II, 3).- Depressionsbrüche des ganzen äußeren Schienbeinknorrens (Gruppe II, 4).- Vordere Depressionsbrüche des äußeren Schienbeinknorrens (Gruppe II, 5).- Hintere Depressionsbrüche des äußeren Schienbeinknorrens (Gruppe II, 6).- Monokondyläre Impressionsbrüche des Schienbeinkopfes (Gruppe III).- Monokondyläre Impressionsbrüche mit intaktem Rand (Gruppe III, 1).- Monokondyläre Impressionsbrüche mit abgespaltenem Rand (Gruppe III, 2).- Monokondyläre Spaltbrüche mit Imprimat. (Gruppe III, 3).- Monokondyläre Spaltbrüche ohne Imprimat (Gruppe III, 4).- Unfallmechanismus bei monokondylären Impressions- und Spaltbrüchen.- Bikondyläre und infrakondyläre Schienbeinkopfbrüche (Gruppe IV).- Bikondyläre Depressions-Beugungsbrüche (Gruppe IV, 1).- Bikondyläre Depressions-Überstreckungsbrüche (Gruppe IV, 2).- Bikondyläre Brüche mit Impression am Außenknorren (Gruppe IV, 3).- Infrakondyläre Schienbeinkopfbrüche mit und ohne Gelenkbeteiligung (Gruppe IV, 4).- Lokalisation, Alter, Geschlecht und Unfallhergang.- Lokalisation.- Alter und Geschlecht.- Unfallhergang.- Mitverletzungen bei Schienbeinkopfbrüchen.- Seitenbandrisse und -abrisse.- Brüche der Zwischenknorrenerhebung und Kreuzbandrisse.- Meniscusverletzungen.- Durchblutungsstörungen.- Mitverletzungen des Nervus peroneus.- Sonstige Mitverletzungen.- Offene Schienbeinkopfbrüche.- Behandlung.- Literaturübersicht zur Behandlung der Schienbeinkopfbrüche.- Erkennung der Schienbeinkopfbrüche.- Behandlung bis zum Jahre 1930.- Behandlungsindikationen nach 1930.- Behandlungsmethoden nach 1930.- Behandlung der Schienbeinkopfbrüche im Unfallkrankenhaus Wien XX.- Übersicht über die bei 378 frischen Schienbeinkopfbrüchen angewandten Behandlungsmethoden.- Komplikationen bei der Behandlung von 378 frischen Schienbeinkopfbrüchen.- Behandlungsergebnisse bei 378 frischen Schienbeinkopfbrüchen.- Behandlung der Schienbeinkopfbrüche ohne Verschiebung (Gruppe I).- Behandlung der monokondylären Depressionsbrüche (Gruppe II).- Behandlung der nicht mehr frischen oder schon veralteten monokondylären Depressionsbrüche.- Behandlung der monokondylären Impressionsbrüche mit intaktem Rand (Gruppe III, 1).- Behandlung der monokondylären Impressionsbrüche mit abgespaltenem Rand (Gruppe 111, 2) und Spaltbrüche mit Imprimat (Gruppe III, 3).- Behandlung der nicht mehr frischen oder schon veralteten monokondylären Impressionsbrüche.- Behandlung der bi- und infrakondylären Schienbeinkopfbrüche (Gruppe IV).- Behandlung der nicht mehr frischen oder schon veralteten bi- und infrakondylären Schienbeinkopfbrüche.- Nachuntersuchung.- Vorbemerkungen zu den Nachuntersuchungsergebnissen.- Auswirkungen auf das Berufsleben und die sportliche Betätigung der Verletzten.- Berentung der arbeitsunfallversicherten Verletzten.- Nachuntersuchimgsergebnisse von 204 Verletzten mit einem Schienbeinkopfbruch.- Nachuntersuchimgsergebnisse nach Schienbeinkopfbrüchen ohne Verschiebung sowie Randausrissen und Randabbrüchen (Gruppe I).- Nachuntersuchungsergebnisse nach monokondylären Depressionsbrüchen (Gruppe II).- Nachuntersuchungsergebnisse nach monokondylären Impressionsbrüchen mit intaktem Rand (Gruppe III, 1).- Nachuntersuchungsergebnisse nach monokondylären Impressionsbrüchen mit abgespaltenem Rand und Spaltbrüchen mit Imprimat (Gruppe 111, 2 und 3).- Nachuntersuchimgsergebnisse nach bi- und infrakondylären SchienbKlappentext
Million im Unfallkrankenhaus behandelten Verletzten eine Sammlung von besonderem Wert.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Klaus Thiele
Schienbeinkopfbrüche
Aktueller Preis: EUR 54,99