Klaus Bernarding: Lothringer Passagen, Kartoniert / Broschiert
Lothringer Passagen
- 21 Tagesreisen durch Ostfrankreich
- Verlag:
- Conte-Verlag, 12/2007
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783936950656
- Artikelnummer:
- 2743543
- Umfang:
- 372 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. Abb. u. Pln. sowie Farbtaf.
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 555 g
- Maße:
- 221 x 143 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2007
Beschreibung
Noch nicht sehr lange her ist die Zeit, da unsere Nachbarregion Lothringen als unattraktive Industrie- und Landwirtschaftsregion von Touristenströmen jeder Art gemieden wurde. Deshalb stammen die etwas ausführlicheren Reisebücher meistens aus der Feder von Kunsthistorikern oder anderen Kulturbeflissenen und bereiten die Perlen des Landes quasi als Geheimwissen für Schatzsucher auf. Der Saarbrücker Schriftsteller Klaus Bernarding hat einen direkteren Zugang: Seit 30 Jahren organisiert er mit Volkshochschulen und anderen Institutionen aus dem Saarland Tagesausflüge, auf denen er seine Reisenden mit den zahlreichen Schätzen Lothringens bekannt macht. Die akribisch vorbereiteten Touren führen zu allen Hauptsehenswürdigkeiten, verachten aber auch nicht sogenannte Kleinigkeiten am Wegesrand. Darüber hinaus hat der frankophone Grenzgänger seinen Zweitwohnsitz im Departement Meuse. In seinem Band "Lothringer Passagen" fasst Bernarding seine eingehende Kenntnis von Land und Leuten zusammen und bietet in 21 Tagesausflügen lohnende Ziele. Diese sind in einen sinnvollen Aufbau eingebunden und aufeinander bezogen. Der Band bietet mit zahlreichen Illustrationen Anregungen für das Auge. Durchgängig werden bei allen Zielen in den Serviceteilen praktische Bedürfnisse bedient. Die Erläuterungen zu den Anlaufstellen sind gut verständlich und trotzdem tiefgründig. "Lothringer Passagen" will aber nicht nur ein Reisebuch, sondern auch ein Lesebuch sein, mit dem man die sinnlichen Eindrücke der Besuche bei den Nachbarn auch zuhause noch mal nachlesen und vertiefen kann. Deshalb enthält es auch zusammenhängende Textstücke aus Geschichte und Gegenwart Lothringens.
Klappentext
Noch nicht sehr lange her ist die Zeit, da unsere Nachbarregion Lothringen als unattraktive Industrie- und Landwirtschaftsgegend von Touristenströmen jeder Art gemieden wurde. Deshalb stammen die etwas ausführlicheren Reisebücher meistens aus der Feder von Kunsthistorikern oder anderen Kulturbeflissenen und bereiten die Perlen des Landes quasi als Geheimwissen für Schatzsucher auf. Der Saarbrücker Schriftsteller Klaus Bernarding hat einen unmittelbareren Zugang: Seit 30 Jahren organisiert er mit Volkshochschulen und anderen Institutionen aus dem Saarland Tagesausflüge, auf denen er seine Reisenden mit den zahlreichen Schätzen Lothringens bekannt macht. Die akribisch vorbereiteten Touren führen zu allen Hauptsehenswürdigkeiten, verachten aber auch nicht sogenannte Kleinigkeiten am Wegesrand. Darüber hinaus erläutert der frankophone Grenzgänger mit Zweitwohnsitz im Departement Meuse Unübersetztes und vermittelt eloquent Alltag und Geschichte unserer Nachbarn. In seinem Band "Lothringer Passagen" fasst Bernarding seine eingehende Kenntnis von Land und Leuten zusammen und bietet in 21 Tagesausflügen lohnende Ziele für Ausflüge. Diese sind in einen sinnvollen Aufbau eingebunden und aufeinander bezogen, so dass auch mehrere Etappen verbunden oder zusammengeschlossen werden können. Der Band bietet mit zahlreichen Illustrationen Anregungen für das Auge. Zu allen Zielen werden in den Serviceteilen praktische Bedürfnisse bedient. Die Erläuterungen zu den Anlaufstellen sind verständlich geschrieben und dennoch tiefgründig. Denn "Lothringer Passagen" will nicht nur ein Reisebegleiter, sondern auch ein Lesebuch sein, mit dem man die sinnlichen Eindrücke der Besuche bei den Nachbarn zuhause nachlesen und vertiefen kann. So enthält es auch zusammenhängende Textstücke aus Geschichte und Gegenwart Lothringens. Klaus Bernarding wurde 1935 im Saarland geboren. Er lebt in Saarbrücken und im Departement Meuse. 1981 / 82 war er erster Saarbrücker Stadtteilautor, 1987 Autorenpreis der Académie d'Alsace, neben Radiobeiträgen und Artikeln erschienen von ihm zahlreiche Bücher.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
