Kathrin Fischer: Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, Kartoniert / Broschiert
Aspekte einer empirisch fundierten betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
- Neuere Entwicklungen bei Entscheidungen unter Risiko
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 05/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824480685
- Artikelnummer:
- 2944606
- Umfang:
- 308 Seiten
- Sonstiges:
- 10 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Altersempfehlung:
- Lehrpersonen
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 392 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.5.2004
Beschreibung
In der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre unter Risiko wird zwischen den normativ ausgerichteten und den deskriptiven Theorien unterschieden. Während im normativen Bereich Vorgaben für "rationales" Handeln gemacht werden sollen, ist es das Ziel deskriptiver Ansätze, tatsächliches Entscheidungsverhalten von Individuen, insbesondere im wirtschaftlichen Kontext, zu modellieren.
Kathrin Fischer vergleicht beide Forschungsbereiche, um Ansatzpunkte für eine empirisch fundierte, aber dennoch theoriebasierte betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre zu entwickeln. Sie stellt zunächst die bedeutendste normative Theorie, die Theorie des Erwartungsnutzens, umfassend dar und zeigt auf, welche Aspekte realen Entscheidungsverhaltens durch diesen axiomatisch fundierten Ansatz nicht erfasst werden können Im Anschluss erfolgt eine Systematisierung diverser deskriptiver Modelle, z. B. der Prospect Theorie, der rangabhängigen Theorien und der Regret-Theorie, die sich an den wesentlichen formalen Eigenschaften des Erwartungsnutzen-Prinzips orientiert sowie die detaillierte Untersuchung und Bewertung der dargestellten Ansätze.
Inhaltsangabe
Rationalitätskonzepte: Perfekte und eingeschränkte Rationalität
Das Erwartungsnutzen-Prinzip: Einordnung, Grundlagen und Kritik
Alternative Theorien für Entscheidungen unter Risiko:
Systematisierung und detaillierte Untersuchung deskriptiver Modelle zur Beurteilung risikobehafteter Alternativen
Ausblick: Die Prinzipal-Agent-Theorie als Anwendungsgebiet alternativer Theorien
Klappentext
Kathrin Fischer stellt die bedeutendste normative Theorie, die Theorie des Erwartungsnutzens, umfassend dar und zeigt, welche Aspekte realen Entscheidungsverhaltens durch diesen axiomatisch fundierten Ansatz nicht erfasst werden können. Im Anschluss erfolgt eine Systematisierung diverser deskriptiver Modelle, die sich an den wesentlichen formalen Eigenschaften des Erwartungsnutzen-Prinzips orientiert sowie die detaillierte Untersuchung und Bewertung der dargestellten Ansätze.
Biografie
lic. Phil., leitet Entspannungs- und TRE-Kurse in Zürich und sagt „TRE® ist die beste Selbsthilfe bei Stress und Ängsten.“Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Kathrin Fischer
