Katharina Fischer: Online-Medienarbeit im Tourismusbereich, Kartoniert / Broschiert
Online-Medienarbeit im Tourismusbereich
- Anforderungen an die Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Diplomica Verlag, 01/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783836654593
- Artikelnummer:
- 7805201
- Umfang:
- 128 Seiten
- Sonstiges:
- m. 13 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 320 g
- Maße:
- 270 x 190 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.1.2008
Klappentext
Eine positive und umfangreiche Medienberichterstattung über touristische Leistungen ist für Tourismusorganisationen und -unternehmen von großer Bedeutung. Einerseits unterstützen die Medienberichte die Informationssuche über mögliche Reiseziele seitens der Urlauber. Andererseits tragen sie dazu bei, dass Reisewillige auf Ziele und Anbieter aufmerksam gemacht werden. Vor diesem Hintergrund werden der Stellenwert der Online-Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen im Internet erörtert und Empfehlungen für eine wirkungsvolle Medienarbeit gegeben. Die Ergebnisse basieren auf einer Journalistenbefragung, die vom 27. Februar bis 3. April 2007 durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war, die Anforderungen der (Fach)Journalisten an die Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen zu ermitteln. Die Befragung erfolgte online auf Basis eines voll standardisierten Fragebogens. Unter anderem können folgende Ergebnisse der Studie festgehalten werden: Journalisten beurteilen das Internet als wichtiges Arbeits- und Rechercheinstrument, wenn sie Artikel und Beiträge zum Thema Tourismus verfassen. Dabei nutzen immer mehr Journalisten das Internet für ihre journalistische Arbeit. Die Online-Medienarbeit gewinnt damit im Tourismusbereich zunehmend an Bedeutung. Ein besonderes Charakteristikum ist dabei die Komplexität der Medienarbeit bzw. deren Inhalte, die sich daraus ergibt, dass der Tourismusbereich einerseits von zahlreichen internen und externen Faktoren beeinflusst wird und sich andererseits in der Komplexität der Leistungen von anderen Dienstleistungsbereichen unterscheidet. Eine große Chance für die Online-Medienarbeit im Tourismusbereich ist vor allem in der hohen Glaubwürdigkeit der Webseiten von Tourismusorganisationen und -unternehmen zu sehen. Sie stellen eine beliebte Anlaufstelle für Journalisten auf der Suche nach Informationen dar. Um die Kommunikationsziele zu erreichen, sollte die Online-Medienarbeit von Tourismusorganisationen und -unternehmen zwingend auf die Besonderheiten touristischer Produkte abgestimmt werden. Sie ist so zu gestalten, dass Journalisten möglichst schnell auf relevante Inhalte zugreifen und diese ohne großen Aufwand in ihrer Berichterstattung verwerten können. Dabei ist darauf zu achten, dass jene Informationen in den Vordergrund gestellt werden, die einen touristischen Beitrag berichtenswert machen.
Biografie
Katharina (genannt: Katinka) Fischer, geboren 1963 in Wiesbaden. Studium der Germanistik (M.A.) und später der Kunstgeschichte in Mainz. Nach Jahren in den Kulturredaktionen von Wiesbadener Kurier und FAZ sowie als Chefredakteurin des Kunstmagazins art kaleidoscope heute Arbeit als freie Kulturjournalistin.Anmerkungen:
