Kurt Brinkmann: Dauermagnete, Kartoniert / Broschiert
Dauermagnete
Buch
- Werkstoffe und Anwendungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 69,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642930034
- Artikelnummer:
- 3352426
- Umfang:
- 652 Seiten
- Sonstiges:
- XVIII, 628 S. 660 Abb.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1970
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 1078 g
- Maße:
- 244 x 169 mm
- Stärke:
- 38 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.1.2012
Inhaltsangabe
Erster Teil Theorie der Dauermagnete und -magnetsysteme.- I. Über die Theorie des Ferromagnetismus.- 1 Einleitung.- Literatur.- 2 Einteilung der magnetischen Erscheinungen.- 2.1 Allgemeine Betrachtungen.- 2.2 Diamagnetismus.- 2.3 Paramagnetismus.- 2.4 Ferromagnetismus.- 2.5 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus.- 2.6 Metamagnetismus.- 2.7 Superparamagnetismus.- Literatur.- 3 Zur Definition der magnetischen Grundgrößen.- 3.1 Magnetisierung.- 3.2 Magnetische Induktion.- 3.3 Magnetische Feldstärke.- 3.4 Brechungsgesetz der Feldlinien.- Literatur.- 4 Magnetische Maßsysteme.- 4.1 Gaußsches Maßsystem.- 4.2 Rationales MKSA- oder Giorgisches Maßsystem.- 4.3 Umrechnungsbeziehungen.- 4.4 Beziehungen der Energiedichte.- 4.5 Beziehungen der Magnetisierung.- Literatur.- 5 Magnetische Elementarbereiche.- Literatur.- II. Theorie der Magnetisierungskurve.- 6 Ferromagnetische Hysteresekurve.- 6.1 B, H- und I, H-Kurve.- 6.2 Permanentmagnetische Zustandskurven.- 6.3 Bestimmung des (BH)max-Punktes.- 6.4 Ausbauchungsfaktor ?.- 6.5 Anhysteretische oder ideale Magnetisierungskurve.- Literatur.- 7 Scherung der Magnetisierungskurve.- 8 Elementarvorgänge der Magnetisierung.- 8.1 Drehung und Wandverschiebung.- 8.2 Kohärente und inkohärente Drehung der Magnetisierung.- Literatur.- 9 Zur Berechnung der Magnetisierungskurve.- 9.1 Kohärente Ummagnetisierung.- 9.2 Inkohärente Ummagnetisierung.- 9.3 Ummagnetisierung bei Austauschanisotropie.- 9.4 Entmagnetisierungskurve des idealen Dauermagneten.- 9.5 Magnetische Wechselwirkung.- 9.6 Integral der Wechselfeldhysterese.- Literatur.- 10 Magnetische Anisotropie.- 10.1 Arten der Anisotropie.- 10.2 Kristallanisotropie.- 10.3 Formanisotropie.- 10.4 Spannungsanisotropie.- 10.5 Austauschanisotropie.- 10.6 Überlagerung mehrerer Anisotropien.- 10.7 Experimentelle Bestimmung der magnetischen Anisotropie.- 10.7.1 Aus der Magnetisierungskurve.- 10.7.2 Aus den Remanenzkurven.- 10.7.3 Aus der Drehmomentkurve.- 10.7.4 Aus Drehschwingungen.- 10.7.5 Mit Hilfe der ferromagnetischen Resonanz.- Literatur.- 11 Rotationshysterese.- 11.1 Berechnung der Drehmomentkurve mit und ohne Rotationshysterese.- 11.2 Rotationshysterese bei langen Zylindern.- 11.3 Integral der Rotationshysterese.- 11.4 Bestimmung von Art und Verteilung der Anisotropie aus den Drehmomentkurven.- 11.5 Drehmomentkurven bei Überlagerung von zwei Arten der Anisotropie.- 11.6 Rotationshysterese bei Austauschanisotropie.- Literatur.- 12 Koerzitivfeldstärke.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Koerzitivfeldstärke, von der Formanisotropie herrührend.- 12.2.1 Superparamagnetische Teilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.2 Mehrbereichsteilchen und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.2.3 Elementarbereiche und ihre Koerzitivfeldstärke.- 12.3 Koerzitivfeldstärke, von der Kristallanisotropie herrührend.- 12.4 Koerzitivfeldstärke, von der Spannungsanisotropie herrührend.- 12.5 Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Partikelgröße.- 12.6 Koerzitivfeldstärke von Gemischen.- 12.7 Koerzitivfeldstärke als Funktion des Winkels zur Vorzugsrichtung.- 12.8 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Temperatur.- 12.9 Koerzitivfeldstärke als Funktion der Packungsdichte p.- 12.10 Vergleich von berechneten und gemessenen Koerzitivfeldstärken.- Literatur.- 13 Remanenz.- 13.1 Relative Remanenz jR.- 13.2 Zur Berechnung der Remanenz.- 13.3 Abhängigkeit der Remanenz vom Winkel zur Vorzugslage.- 13.4 Abhängigkeit der Remanenz von der Packungsdichte..- 13.5 Abhängigkeit der Remanenz von der Partikelgröße.- 13.6 Remanenzkurven.- 13.7 Vergleich von berechneter und gemessener relativer Remanenz.- 13.7.1 Bei anisotropen Dauermagnetwerkstoffen.- 13.7.2 Bei isotropen Dauermagnetwerkstoffen.- Literatur.- III. Dauermagnetischer Kreis.- 14 Entmagnetisierung im I, H- und B, H-Diagramm.- 14.1 Wirkung innerer entmagnetisierender Felder (Scherung).- 14.2 Wirkung äußerer entmagnetisierender Felder.- 14.3 Einfluß der magnetischen Eigenschaften.- Literatur.- 15 Magnetischer Kreis und sKlappentext
Die Eigenschaften des Magnetismus sind in den letzten zehn Jahren intensiv untersucht worden. In jedem Jahr erscheinen dariiber einige tausend Veroffent lichungen, und es werden mehrere internationale Tagungen abgehalten. Das akademische Wissen wurde dadurch sehr vertieft. Trotzdem fehlen an den meisten Hoch- und Fachschulen Stiitten der Vermittlung von Wissen iiber dieses immer umfangreicher werdende Gebiet. Diese allgemeine Feststellung iiber den Magnetis mus trifft besonders fiir das Teilgebiet des Dauermagnetismus zu. Dabei ist zu be denken, daB in jedem Monat auf der Welt nach vorsichtigen Schiitzungen min destens 3000 t Dauermagnetwerkstoffe hergestellt und verwendet werden. Auf Grund des nicht allzu breiten und tiefen, praxisbezogenen Wissens urn die Pro bleme der Anwendung erfolgt diese oft noch nach ziemlich spekulativen oder em pirischen Methoden. Die zahlreichen Patentanmeldungen von mit Dauermagneten ausgestatteten "perpetuum mobiles" sprechen eine beredte Sprache. Die Aufgabe dieses Buches soIl es deshalb sein, allen Interessierten das Wesen des Dauermagnetismus niiherzubringen und den Anwendern eine Hille fiir den sinnvollen Einsatz von Dauermagneten zu geben. Unter den Anwendern sind hier natiirlich auch diejenigen von morgen zu verstehen, d. h. die Studenten der Hoch und Fachschulen. Auf eine umfassende Darstellung der Theorie des Ferromagnetis mus wurde verzichtet, dariiber gibt es geniigend gute Biicher. Das hier Gesagte soIl lediglich als Stiitze fiir die etwas breiter behandelte Werkstoffkunde dienen, da zwischen beiden Gebieten eine immer intensiver werdende Wechselwirkung besteht.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Kurt Brinkmann, Karl Schüler
Dauermagnete
Aktueller Preis: EUR 69,99