Julia Albrecht: Patentöchter, Gebunden
Patentöchter
- Im Schatten der RAF - ein Dialog
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 03/2011
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462042771
- Artikelnummer:
- 8958306
- Umfang:
- 224 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 340 g
- Maße:
- 211 x 134 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.3.2011
Beschreibung
Der Mord an Jürgen Ponto und die FolgenEin bewegendes Buch aus der Sicht von zwei Frauen, deren Familien einst eng miteinander verbunden waren und die durch den Mord an Jürgen Ponto auseinandergerissen worden sind. Die Autorinnen werfen einen neuen Blick auf die bis heute hauptsächlich von Außenstehenden gedeutete Geschichte der RAF, die Rolle der Täter und die Wunden, die ihre Taten geschlagen haben. 30. Juli 1977: Jürgen Ponto empfängt Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes Hans-Christian Albrecht, in seinem Haus in Oberursel. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar schießen auf Jürgen Ponto. Corinna, seine Tochter, ist zu diesem Zeitpunkt zwanzig Jahre alt, Julia, Susannes Schwester, dreizehn Jahre. Nach dem Mord war das Band zwischen den Familien durchschnitten. 30 Jahre danach nimmt Julia Albrecht die Patentochter von Jürgen Ponto Kontakt auf zu Corinna Ponto der Patentochter von Hans-Christian Albrecht. Ein Briefwechsel entspinnt sich, eine erste Begegnung findet statt. Im Mittelpunkt ihres Buches stehen die Geschichte der RAF und der Umgang damit, die Fragen nach Schuld und den Hintergründen der Täterschaft, nach den Möglichkeiten von Aufarbeitung und Versöhnung. Und beide Frauen tauschen sich darüber aus, wie man mit den eigenen Kindern über diesen Teil der deutschen Geschichte spricht, der doch auch Teil der Geschichte ihrer Familien ist. Täter und Opfer der RAF der erste Dialog von Angehörigen beider Seiten
Rezension
"Was diesen Band zu einem ungewöhnlichen Dokument macht, ist [...] dass es die Kluft zwischen Angehörigen [...] zum Ausgangspunkt einer ebenso spannungsgeladenen wie vielschichtigen Kommunikation macht.", Welt am Sonntag
Klappentext
Patentöchter - Ein bewegender Dialog zwischen den Familien von Täter und Opfer der RAF
Am 30. Juli 1977 empfängt Jürgen Ponto Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes, in seinem Haus. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar erschießen ihn. Dieser Mord an dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank reißt die einst eng verbundenen Familien Ponto und Albrecht auseinander. 30 Jahre später nehmen Jürgen Pontos Tochter Corinna und Susanne Albrechts Schwester Julia Kontakt zueinander auf.
In Patentöchter werfen Julia Albrecht und Corinna Ponto einen neuen Blick auf die Geschichte der RAF, die Rolle der Täter und die Wunden, die ihre Taten geschlagen haben. Im Mittelpunkt stehen ihr Briefwechsel und ihre Gespräche über Schuld, Hintergründe der Täterschaft sowie Möglichkeiten von Aufarbeitung und Versöhnung. Sie tauschen sich auch darüber aus, wie man mit den eigenen Kindern über diesen prägenden Teil der deutschen Geschichte spricht, der zugleich Teil ihrer Familiengeschichte ist.
Ein einzigartiges Buch, das die Perspektiven von Täter- und Opfer-Angehörigen zusammenbringt und neue Einsichten in eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit ermöglicht.
Biografie (Julia Albrecht)
Julia Albrecht, Jahrgang 1964, hat in den vergangenen 15 Jahren in Berlin, Jerusalem und San Francisco gelebt und sowohl als Journalistin wie auch als Juristin gearbeitet. Mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie heute wieder in Berlin.Biografie (Corinna Ponto)
Corinna Ponto war nach Theater- und Musikstudium in New York, Köln und Frankfurt Opernsängerin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Süddeutschland. Ab 2011 wird sie im Kuratorium der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung junger Künstler mitwirken.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
