Joseph Beuys: Beuys, J: Mein Dank an Lehmbruck, Fester Einband
Beuys, J: Mein Dank an Lehmbruck
Buch
- Eine Rede. Mit e. Nachw. v. Eugen Blume
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Lothar Schirmer
- Verlag:
- Schirmer /Mosel Verlag Gm, 01/2006
- Einband:
- Fester Einband, 11,7 x 18 cm
- ISBN-13:
- 9783829602259
- Umfang:
- 73 Seiten
- Sonstiges:
- m. 12 Farbabb.
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 215 g
- Maße:
- 198 x 124 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2006
Ähnliche Artikel
Klappentext
Am 12. Januar 1986, elf Tage vor seinem Tod, nahm Joseph Beuys den Wilhelm Lehmbruck-Preis der Stadt Duisburg entgegen. Er bedankte sich mit einer Rede, die in bewegenden, sehr persönlichen Worten einen Künstler würdigte, den er hoch verehrte und als seinen eigentlichen Lehrer bezeichnete. Beuys' Begegnung mit dem bildhauerischen Werk von Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) geht auf das Jahr 1938 zurück: Die Abbildung einer Lehmbruck-Plastik löste damals eine Art Initialzündung in ihm aus, die sein künstlerisches Schaffen entscheidend prägen sollte. Der "erweiterte Kunstbegriff" und die "plastische Theorie" haben ihre Wurzeln in diesem Erlebnis - "Alles ist Skulptur, rief mir quasi dieses Bild zu."Wilhelm Lehmbruck hatte an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert, bevor er 1910 nach Paris ging und dort u. a. Maillol, Brancusi und Modigliani kennenlernte. Seine Figuren aus Bronze, Steinguß oder Ton - weibliche Torsi, emporsteigende, kniende und stürzende "Jünglinge" - verarbeiten die formalen Einflüsse der Avantgarde und sind Ausdruck des eigenen Leidens an seiner Zeit. Lehmbruck, der Paris bei Ausbruch des 1. Weltkriegs verlassen mußte, nahm sich 1919 das Leben. Er ist einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus in der Plastik.
Unser Band, der zum 20. Todestag von Joseph Beuys erscheint, enthält die vollständige Lehmbruck-Rede.
Biografie (Lothar Schirmer)
Lothar Schirmer war von 1970 bis 2010 Kriminalist. Erst in der DDR und dann im vereinten Deutschland. 1990 baute er mit Kollegen in Magdeburg den Bereich der Kriminalpolizeilichen Beratung auf, aus dem später ein Dezernat Kriminalpolizeiliche Prävention wurde. Bereits 1991 informierte er regelmäßig im Radio über die „Tricks der Gauner und Ganoven“ und wie man sich davor schützen kann.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.