Manh Tien Tran: Automotive Embedded Systeme, Gebunden
Automotive Embedded Systeme
- Effizfientes Framework - Vom Design zur Implementierung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 07/2005
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540243397
- Artikelnummer:
- 7687997
- Umfang:
- 472 Seiten
- Sonstiges:
- XXIII, 445 S.
- Nummer der Auflage:
- 2005
- Ausgabe:
- 2005
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 833 g
- Maße:
- 244 x 159 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.7.2005
Inhaltsangabe
Bausteine eines Embedded Frameworks.- Ein Infotainment-System.- Anforderungen an ein Embedded Automotive Framework.- Betriebssysteme.- Design-Rules und Konventionen.- Speicherverwaltung.- Embedded Speicherkonzepte, spezielle Muster.- Prozesse und POSIX-Threads.- Inter-Prozess-Kommunikationskanäle, IPC.- Gemeinsame Nutzung von Code.- Synchronisierungsmechanismen für Prozesse und Threads.- Kommunikation per Events.- Event-Verarbeitung.- Zustandsautomaten.- Externer Kommunikationskanal: MOST-Bus.- Das Framework.- Das Framework.- OS-Grundmechanismen.- Komponentenarchitektur.- Main-Dispatcher-Komponente.- Modell-Komponenten, logische Geräte.- HMI-Komponente.- Persistenz-Controller und On / Off-Konzepte.- Codegenerierung.- Sonstige Aspekte.Klappentext
Die Entwicklung hochkomplexer automotiver Infotainmentsysteme bestehend aus einer Headunit und weiteren Komponenten wie Audio- und Videoelementen, Kommunikationseinheiten, Navigationssystemen und Sensorik erfordert solides Domänenwissen und umfassendes Know-how im Software-Engineering.
Das vorliegende Buch gibt eine fundierte Darstellung der softwareseitigen Implementierung dieser Komponenten innerhalb eines komplexen Frameworks.
Im ersten Teil des Buches werden wichtige Grundlagen zu Eingebetteten Systemen und den für diese Systeme charakteristischen Methoden des Software-Engineerings vermittelt. Insbesondere werden dabei die Themen Speichermanagement und Systemperformance sowie grundlegende Mechanismen von Betriebssystemen betrachtet.
Im zweiten Teil wird eine konkrete, objektorientierte Implementierung eines Frameworks dargestellt. Diese Implementierung zeigt die Umsetzung besonders effizienter Sychronisations- und Kommunikationsprozesse innerhalb einer kompakten und hochperformanten Systemarchitektur.
Anmerkungen:
