Joachim Bauer: Lob der Schule, Kartoniert / Broschiert
Lob der Schule
Buch
- Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern
- Verlag:
- Heyne Taschenbuch, 11/2008
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783453600836
- Artikelnummer:
- 2005773
- Umfang:
- 143 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 126 g
- Maße:
- 186 x 118 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.11.2008
Klappentext
Die Antwort auf Buebs "Lob der Disziplin!"Obwohl Lehrkräfte Schwerstarbeit leisten, scheitern immer mehr Kinder am Bildungsprozess. Bestsellerautor Joachim Bauer macht deutlich, welche Perspektiven sich aus aktuellen neurobiologischen Forschungen ergeben: Disziplin kann allein nichts ausrichten. Wer in Schülern Motivation und Lust am Lernen wecken will, muss gelingende Beziehungen mit ihnen gestalten. Ein notwendiges Buch für Eltern, Lehrer und Politiker!
Auszüge aus dem Buch
Schüler verstehen - eine "Neurobiologie der Schule"Ein "Lob des Regens" hat noch keine Wüste in fruchtbares Land verwandelt. Ebenso wenig wird ein "Lob der Disziplin", wie es manche derzeit gern singen, zu mehr Disziplin und Lernkultur an unseren Schulen führen. Dieses Buch, das - trotz der beschränkten Effekte von Lobgesängen - den Titel "Lob der Schule" trägt, ist keine Bekenntnisschrift, sondern ein Sachbuch. In der Schule geht es um Köpfe, um Geist, Kreativität, Motivation und um ein kooperatives Miteinander, und das heißt: um dynamische Phänomene, die allesamt eine neurobiologische Grundlage haben. Gibt es eine "Neurobiologie der Schule"?
Mein Buch will allen, die die Schule zu einer lebendigen und menschlichen Bildungsstätte machen wollen, etwa das geben, was ein Buch über Brunnenbau und Bewässerung für diejenigen wäre, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ein von Austrocknung bedrohtes Stück Land fruchtbar zu erhalten. Selbstverständlich erfordern die Abläufe in der Schule ein Mindestmaß an Disziplin, jenem Desiderat, dem der langjährige Leiter der "Schule Schloss Salem", Bernhard Bueb, 2006 ein ganzes Buch gewidmet hat. Wer es aber einfach dabei belässt, von Kindern mehr "Respekt" und für Eltern und Pädagogen mehr "Autorität" zu fordern, ohne zu sagen, auf welchen Voraussetzungen Respekt und Autorität gründen, macht es sich zu leicht. Aus den Verhältnissen einer Schule für Jugendliche aus überwiegend privilegierten Elternhäusern, einer Schule, an der Schülerinnen und Schüler von früh bis spät intensive Erziehungs- und Bildungsangebote wahrnehmen dürfen bzw. müssen, lassen sich keine allgemein gültigen Lehren für das öffentliche Bildungssystem ziehen, das uns heute Sorgen macht.
Dieses Buch soll Schülern, Eltern, Lehrern, aber auch anderen, die junge Menschen und das System Schule fördern wollen, lebensnahe Hinweise geben, wie der Nährboden aussehen muss, auf dem Liebe zum Leben, Motivation und die Lust am Lernen wachsen können. Wer ein Haus bauen will, dem ist nicht damit gedient, dass ihm Dutzende von Leuten Hunderte von Möglichkeiten ausmalen, wie schön sich so ein Haus einrichten ließe, wenn ihm kein Ingenieur oder Architekt zur Seite steht, der weiß, mit welchen Materialien und welcher Konstruktion sich ein stand- und sturmfestes Gebäude errichten lässt. Nichts anderes gilt für die "Konstruktion" eines Systems namens Schule. Es gibt zahlreiche Wege, eine gute Schule zu realisieren. Was aber in ihr wie in jeder Bildungsinstitution wirklich zählt, ist jene Kompetenz, die im Falle eines Hausbaus vom Ingenieur oder Architekten erwartet werden muss. Der Bedeutung, die dort der Statik zukommt, entspricht im System Schule 1. die Motivation zum Erwerb von Bildung, 2. der Wille zur Kooperation zwischen Lernenden, Lehrenden und Eltern und 3. die Fähigkeit von Lehrern und Schülern, im Unterricht eine Beziehung zu gestalten, die Lehren und Lernen möglich macht. Doch wer kennt sich mit diesen drei dynamischen Größen aus?
Motivation, kooperatives Verhalten und Beziehungsgestaltung sind Faktoren, die neurobiologisch verankert sind. Folglich brauchen wir - und dies ist ein neuer Ansatzpunkt - eine "Neurobiologie der Schule". Welche Perspektiven sich aus ihr ergeben - für Schüler, Lehrer und Eltern, aber auch für die Schulpolitik und die Gesellschaft als Ganzes -, wird Thema dieses Buches sein. Die Neurobiologie hat weder Deutungshoheit noch einen Alleinvertretungsanspruch zu erheben. Keine Frage: Das Thema Schule erfordert die Beiträge vieler Disziplinen. Wir brauchen das Wissen von Entwicklungspsychologen, die Auskunft darüber geben können, was Kinder und Jugendliche - bezogen auf ihr jeweiliges Alter - begreifen und leisten können. Natürlich braucht die Schule auch Experten für Didaktik, die wissen, wie man Lerninhalte so präsentiert, dass sie für Schüler interessant, lebensnah und verständlich sind. Die Entwicklung des Systems Schule braucht vor allem erfah
Biografie
Prof. Dr. med. Joachim Bauer lehrt als Universitätsprofessor an der Universität Freiburg. Er ist Arzt für Innere Medizin, Arzt für Psychosomatische Medizin sowie Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 1996 den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Er veröffentlichte zahlreiche Sachbücher.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Joachim Bauer
Lob der Schule
Aktueller Preis: EUR 9,00