Jens Beckert: Unverdientes Vermögen, Kartoniert / Broschiert
Unverdientes Vermögen
Buch
- Soziologie des Erbrechts
- Verlag:
- Campus Verlag GmbH, 09/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783593375922
- Artikelnummer:
- 7726247
- Umfang:
- 424 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 616 g
- Maße:
- 228 x 153 mm
- Stärke:
- 30 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2004
- Serie:
- Theorie und Gesellschaft - Band 54
Kurzbeschreibung
Theorie und GesellschaftNeuerscheinung
Inhaltsangabe
Vorwort1. Einleitung
1.1 Erbrecht und der Wandel sozialer Solidarität
1.2 Gesellschaftliche Dimensionen des Erbrechts
2. Das Recht zu vererben. Testierfreiheit und die Individualität
des Eigentums
2.1 Frankreich: Gleichheit versus Freiheit der privaten Eigentumsverfügung
2.2 Deutschland: Testierfreiheit versus Familie und soziale Gerechtigkeit
2.3 Vereinigte Staaten: Chancengleichheit versus individuelle Verfügungsfreiheit
2.4 Schluss
3. Gleichheit und Inklusion: Die Erbrechte in der Familie
3.1 Das Gleichheitsprinzip im gesetzlichen Erbrecht
3.2 Die Ehepartner im Intestaterbrecht
3.3 Die erbrechtliche Integration nichtehelicher Kinder
3.4 Schluss
4. Politische Struktur und Erbrecht: Die Auflösung der
Fideikommisse
4.1 Die zweifache Abschaffung der Substitutionen in Frankreich
4.2 Die verschleppte Aufhebung der Eigentumsbindung in Deutschland
4.3 Die Abschaffung der Entails in der amerikanischen Revolution
4.4 Schluss
5. Soziale Gerechtigkeit durch Umverteilung?
Die Besteuerung von Erbschaften
5.1 Chancengleichheit versus Privateigentum: Die Nachlassbesteuerung in den USA
5.1.1 Erbschaftssteuer und Sozialreform in der Progressive Era
5.1.2 Die Abschaffung der Nachlasssteuer?
5.2 Familiensinn versus soziale Gerechtigkeit: Die Erbschaftssteuer in Deutschland
5.3 Zerstörung des Volksvermögens? Die progressive Erbschaftssteuer in Frankreich
5.4 Schluss
6. Konklusion: Diskurse und Institutionen
Appendix zur inhaltsanalytischen Auswertung der
Parlamentsdebatten
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister
Klappentext
Jedes Jahr wird in Deutschland Vermögen im Wert von über 150 Milliarden Euro vererbt. Wie aber lässt sich die privateVermögensvererbung mit dem Selbstverständnis der Leistungsgesellschaft vereinbaren? Darüber diskutieren seit über 200 Jahren Politiker, Philosophen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen. Die Vermögensvererbung ist dabei nicht nur unter normativen Gesichtspunkten umstritten. Die Folgen "unverdienten Vermögens" für die Familie, für die Wirtschaft und für die Demokratie wurden ebenso kontrovers debattiert. Jens Beckert zeichnet die Auseinandersetzungen um das Erbrecht in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten nach, wobei in jedem der drei Länder andere Aspekte im Vordergrund stehen. In den USA sind es die Chancengleichheit und die Gefahr der Vermögenskonzentration für die Demokratie, in Deutschland der Zusammenhalt der Familie und soziale Gerechtigkeit, in Frankreich das Prinzip der Gleichheit und die Struktur von Familienbeziehungen.
Diese erste umfassende soziologische Studie zum Erbrecht bietet für die aktuelle Diskussion um die Erbschaftssteuer einen erhellenden Hintergrund zum Verständnis der sehr unterschiedlichen Positionen.
Auszüge aus dem Buch
Wer stirbt, lässt zurück. Wer Eigentum besitzt, hinterlässt dieses. Wem aber gehört dieses Eigentum? Sämtliche Gesellschaften, die individuelle Eigentumsrechte kennen, brauchen Regeln der Zuordnung von Vermögen, wenn der Eigentümer stirbt. In modernen Gesellschaften bestimmt ein kodifiziertes Erbrecht, welche Rechte dem Erblasser zustehen, testamentarisch über sein Eigentum zuverfügen, welche Rechte Familienangehörige des Verstorbenen an seinem Eigentum haben und welche Rechte der Staat hat, sich das Eigentum des Verstorbenen, ganz oder in Teilen, anzueignen. Gesellschaften regeln diese Fragen unterschiedlich. Wie sie geregelt sein sollen, wurde im 19. und im 20. Jahrhundert zu einem bedeutenden gesellschaftspolitischen Thema mit intensiven politischen, juristischen und sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Alexis de Tocqueville (1987 [1835], Vol. 1: 73) hielt das Erbrecht für so wichtig, dass er meinte, der Gesetzgeber könne seine Arbeit ruhen lassen, wenn er nur erst das Erbrecht geregelt habe. John Stuart Mill (1921 [1848], Bd. 2: 599) sah das Erbrecht als wichtigsten Rechtsbereich, dessen Bedeutung nur vom Vertragsrecht und der Frage des Status der Arbeiter erreicht würde. In dieser Arbeit untersuche ich die Entwicklung des Erbrechts in Deutschland, Frankreich und den USA seit dem späten 18. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung der vier zentralen rechtspolitischen Kontroversen zum Erbrecht in den drei Ländern soll "verstehend erklärt" (Weber) werden, wie sich das Erbrecht entwickelte und weshalb bis heute Differenzen zwischen den Rechtssystemen bestehen. Diese vier Konfliktfelder sind der Umfang der Testierfreiheit, 1 die Rechte der Angehörigen des Erblassers, insbesondere der Ehepartner und Kinder, im gesetzlichen Erbrecht, die Fideikommisse2 sowie die Besteuerung von Erbschaften. Wieso wird dem Erblasser in Frankreich eine nur geringe Freiheit für testamentarische Verfügungen zugestanden, wohingegen die Testierfreiheit in den USA fast unbegrenzt ist? Wieso kann sich in Frankreich das Prinzip der Realteilung durchsetzen? Warum spielen im deutschen Erbrecht die Interessen der Familie eine so viel wichtigere Rolle als in den USA? Warum kommt es in allen drei Ländern zur Einführung bzw. grundlegenden Umgestaltung der Besteuerung von Erbschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Warum werden in den USA sehr viel
höhere Erbschaftssteuersätze eingeführt als in Deutschland? Weshalb werden Familienfideikommisse in Deutschland erst 1919 und damit 140 Jahre später als in den USA und 70 Jahre später als in Frankreich verboten?
Erbrecht und soziale Solidarität
Diese Fragen der Erbrechtsentwicklung stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Zugleich ist ihre Analyse in eine umfassende gesellschaftstheoretische Problemstellung eingebettet, mit der ich an eine rechtssoziologische Überlegung von Émile Durkheim (1991 [1950]; 1992 [1893]) anschließe. 3 Durkheim analysierte die Entwicklung von Rechtsinstitutionen als Aspekt der makrosozialen Gesellschaftsevolution, von der aus der Zusammenhang "zwischen individueller Persönlichkeit und der sozialen Solidarität" (Durkheim 1992 [1893]: 82) aufgezeigt werden kann. Durkheim hatte die Entwicklung des Verhältnisses von Individualität und normativen Strukturen der Gesellschaft als vornehmliches Thema der soziologischen Analyse des Modernisierungsprozesses betrachtet. Soziologen wie Ferdinand Tönnies, Talcott Parsons und Robert Park stimmten darin mit Durkheim überein. Auch für die sich später entwickelnde Modernisierungstheorie spielt das Thema eine wichtige Rolle und prägt aktuelle soziologische Auseinandersetzungen zum Charakter moderner Gesellschaften. Bereits in der Arbeitsteilung, insbesondere jedoch in den Vorlesungen Physik der Sitten und des Rechts (1991 [1950]), bezog Durkheim seine Sichtweise des Rechts als Indikator für die normativen Strukturen der Gesellschaft auch auf das Eigentumsrecht. Durkheim (ebd.: 206) zufolge drückt das Eigentumsrec
Biografie
Jens Beckert ist Prof. für Soziologie in Göttingen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Jens Beckert
Unverdientes Vermögen
Aktueller Preis: EUR 35,00