Jeffery Deaver: Allwissend, Fester Einband
Allwissend
Buch
- Thriller
- Originaltitel: Roadside Crosses
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Thomas Haufschild
- Verlag:
- Blanvalet, 02/2010
- Einband:
- Fester Einband, Lesebändchen
- ISBN-13:
- 9783764503369
- Umfang:
- 541 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 731 g
- Maße:
- 215 x 135 mm
- Stärke:
- 46 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2010
- Serie:
- Kathryn Dance
Weitere Ausgaben von Allwissend |
Preis |
---|
Beschreibung
Er kennt alle deine Ängste!Am Straßenrand steht ein Kreuz mit roten Rosen: zum Gedenken an einen Autounfall. Das Todesdatum: morgen. Und tatsächlich entdeckt die Polizei am nächsten Tag eine junge Frau gefangen in einem Kofferraum - nur Sekunden trennen sie vom Tod. Ihr Peiniger wusste offensichtlich, dass sie unter schwerer Klaustrophobie litt. Die Verhörexpertin und psychologische Ermittlerin Kathryn Dance erkennt als Erste, dass der Mörder es darauf abgesehen hat, die schlimmsten Ängste seiner Opfer wahr werden zu lassen. Und weitere Kreuze kündigen weitere Morde an ...
Was Amelia Sachs und Lincoln Rhyme für New York, ist Kathryn Dance für Kalifornien - mörderisch genial! - Der zweite abgründig spannende Fall für Kathryn Dance, die Ermittlerin aus dem SPIEGEL-Bestseller "Die Menschenleserin"!
Auszüge aus dem Buch
"Seltsam.Der junge Beamte der California Highway Patrol mit hellblondem Bürstenschnitt unter dem steifen Uniformhut kniff die Augen zusammen und spähte durch die Windschutzscheibe seines Streifenwagens. Der Crown Victoria war in südlicher Richtung auf dem Highway 1 bei Monterey unterwegs. Rechts lagen Dünen, links ein schmuckloses Gewerbegebiet.
Irgendwas sah anders aus als sonst. Aber was?
Es war siebzehn Uhr, und der Beamte befand sich nach seinem Schichtende auf dem Heimweg. Er musterte die Straße. Für gewöhnlich verteilte er in dieser Gegend nur wenige Strafzettel und überließ das aus kollegialer Höflichkeit den County Deputys, doch hin und wieder, wenn ihm danach war, hielt er ein deutsches oder italienisches Auto an, und außerdem fuhr er oft um diese Tageszeit auf dieser Strecke nach Hause. Daher kannte er den Highway ziemlich gut.
Da ... das war es. Vierhundert Meter voraus lag etwas Buntes am Fuß eines der Sandhügel, die den Blick auf die Monterey Bay versperrten.
Was konnte das sein?
Er schaltete vorschriftsgemäß die Signalleuchten ein und fuhr auf den rechten Seitenstreifen. Dann hielt er so an, dass die Haube des Ford ein Stück nach links in Richtung der Fahrspuren wies, damit ein eventuell auffahrender Wagen den Crown Victoria von ihm weg und nicht genau auf ihn zu stoßen würde. Der Beamte stieg aus. Dort im Sand gleich jenseits der Standspur steckte ein Kreuz zum Gedenken an einen tödlichen Unfall. Es war ungefähr fünfundvierzig Zentimeter hoch und handgemacht - aus dunklen, abgebrochenen Zweigen, die mit einem Draht zusammengebunden waren, wie Floristen ihn benutzen. Davor lag ein Strauß aus dunkelroten Rosen ausgebreitet, und an ihm hing ein Pappschild, auf dem in blauer Tinte das Datum des Unfalls geschrieben stand. Weder auf der Vorder- noch auf der Rückseite war irgendein Name vermerkt.
Die Behörden sahen solche Gedenkstätten nicht gern, denn es wurden gelegentlich Leute verletzt oder gar getötet, während sie damit beschäftigt waren, an der Straße ein Kreuz zu errichten oder Blumen und Stofftiere niederzulegen.
Orte wie dieser wirkten normalerweise geschmackvoll und ergreifend. Der hier war unheimlich.
Merkwürdig war auch, dass der Beamte sich an keine entsprechenden Unfälle in dieser Gegend erinnern konnte. Es handelte sich hier sogar um einen der sichersten Abschnitte des Highway 1 in ganz Kalifornien. Südlich von Carmel gab es viele riskante Stellen, zum Beispiel am Schauplatz jenes wirklich tragischen Unfalls, bei dem vor einigen Wochen zwei Mädchen auf dem Rückweg von einer Abschlussfeier ums Leben gekommen waren. Hier hingegen verlief der Highway dreispurig und im Wesentlichen gerade, abgesehen von vereinzelten leichten Biegungen vorbei am Gelände des alten Fort Ord, heutzutage ein Universitätscampus, und den Einkaufsvierteln.
Der Beamte überlegte kurz, ob er das Kreuz entfernen sollte, aber dann würden die Trauernden womöglich zurückkehren, um ein neues zu errichten, und sich so abermals in Gefahr bringen. Am besten ließ er einfach alles, wie es war. Er nahm sich vor, am nächsten Morgen seinen Sergeant danach zu fragen, was hier geschehen war. Dann kehrte er zu seinem Wagen zurück, warf den Hut auf den Beifahrersitz und strich sich über das kurz geschorene Haar. Als er sich wieder in den Verkehr einreihte, dachte er nicht länger über irgendwelche Unfälle nach, sondern darüber, was seine Frau wohl zum Abendessen kochen würde und ob er mit den Kindern nach dem Essen noch in den Pool springen sollte.
Und wann wollte sein Bruder doch gleich zu Besuch kommen? Er sah auf die Datumsanzeige seiner Armbanduhr und runzelte die Stirn. Konnte das sein? ..."
Biografie (Jeffery Deaver)
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller. Wie kaum ein anderer beherrscht der von seinen Fans und den Kritikern gleichermaßen geliebte Jeffery Deaver den schier unerträglichen Nervenkitzel, verführt mit falschen Fährten, überrascht mit blitzschnellen Wendungen und streut dem Leser auf seine unnachahmliche Art Sand in die Augen. Seit dem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich aus seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher, die in 25 Sprachen übersetzt werden und in 150 Ländern erscheinen, haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingebracht. Die kongeniale Verfilmung seines Romans "Die Assistentin" unter dem Titel "Der Knochenjäger" (mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen) war weltweit ein sensationeller Kinoerfolg und hat dem faszinierenden Ermittler- und Liebespaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs eine riesige Fangemeinde erobert.Biografie (Thomas Haufschild)
Thomas Haufschild, geboren 1967, arbeitet seit 1991 als Übersetzer und hat alle Romane von Eliot Pattison ins Deutsche übertragen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.