Jean Paul: Der Literatur(ver)führer - Sonderband "Hesperus" von Jean Paul (2 CDs)
Der Literatur(ver)führer - Sonderband "Hesperus" von Jean Paul
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Barbara Hunfeld
- Herausgeber:
- Gerhard K. Englert
- Gelesen von:
- Hans-Jürgen Schatz
- Verlag:
- Auricula Medienproduktions GmbH, 2009
- ISBN-13:
- 9783936196146
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Spielzeit:
- 1 Std. 14 Min.
- Erscheinungstermin:
- 21.12.2009
Ähnliche Artikel
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:CD 1:
1. Im Juni des Jahres 1796...
2. "Sie standen alle außerhalb ..."
3. Der große Augenblick: Dem Helden ...
4. "Siehe da stand Horion ..."
5. Ähnliche Traumvisionen gibt es ...
6. "Er lag (so träumte ihm) ..."
7. Die Sprache als Grenzgang ...
8. "Jetzt fiel erst allen die Frage ein ..."
9. Ja, was "nämlich", denkt ...
10. "Es war vorgestern am 29. April ..."
11. Was der Erzähler berichtet ...
12."Ein ganz volles Proviantschiff ..."
13. Der große Augenblick: Sebastian ...
CD 2:
1. "Die Insel stand vor ihm! ..."
2. "Wenn der Mensch von der Vernunft ..."
3. "Hesperus" war ein solcher Erfolg ...
4. "Überhaupt ist in diesem dunkeln ..."
5. Nachdem Sebastian in der Hofwelt ...
6. "So schlug er bei seinem chymischen Prozesse ..."
Klappentext
Die deutschen Klassiker laden zum Lesen ein. Sie sind für neugierige Leser geschrieben worden, nicht für Experten. Literaturwissenschaft aber kann Türen öffnen. Dies zeigt der Literatur(ver)führer: Klassische Werke werden verständlich erklärt und durch Hörproben lebendig. So verführt der als hervorragender Rezitator bekannte Schauspieler Hans-Jürgen Schatz zum Zuhören und zum Weiterlesen.Jean Paul (1763-1825) gilt als einer der Wegbereiter der literarischen Moderne. Abenteuerliches, Phantastisches, Nachdenkliches und Komisches gehen in seinem berühmten Roman "Hesperus" ineinander über. Ein junger Mann soll den Erwartungen des Vaters gemäß Karriere machen, doch ihn beschäftigt vor allem seine unglückliche Liebe zur Braut seines besten Freundes.
Jean Paul entwirft grandiose Kulissen für die Entwicklungsstadien seines Helden. In einer in der deutschen Literatur einzigartigen bildgewaltigen Sprache breitet Jean Paul Seelenlandschaften aus, in die er seine Leser entführt. Zugleich strotzen Jean Pauls Texte von Selbstironie. All dies erläutern die einführenden Texte der Germanistin Barbara Hunfeld, Herausgeberin der soeben erschienenen historisch-kritischen Hesperus-Ausgabe.
Biografie (Jean Paul)
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter), 21.3.1763 Wunsiedel (Fichtelgebirge)-14.11.1825 Bayreuth. Der aus einer armen Pastoren- und Lehrerfamilie stammende J. P. wuchs in beengten, dürftigen Verhältnissen in oberfränkischen Dörfern auf, besuchte 1779-80 das Gymnasium in Hof und studierte von 1781 an Theologie in Leipzig, ohne allerdings je die Absicht zu haben, Pfarrer zu werden. 1784 kehrte er auf der Flucht vor seinen Leipziger Gläubigern nach Hof zurück. Hier lebte er zunächst bei seiner Mutter, bis er von 1787-94 als Haus- und Privatlehrer in Oberfranken seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Der mit dem Erfolg des 'Hesperus' plötzlich einsetzende Ruhm brachte ihm, neben enthusiastischen Briefen von Verehrern und v. a. Verehrerinnen, 1796 eine Einladung nach Weimar, wo er sich mit Charlotte v. Kalb, dem Ehepaar Herder und C. M. Wieland anfreundete. Nach dem Tod seiner Mutter zog er 1797 nach Leipzig, wohnte dann 1798-1800 in Weimar. 1800-01 lebte er in Berlin und heiratete Karoline Mayer (1777-1860) - und keine von den adeligen Damen, die ihn umwarben. Über Meiningen (1801-02) und Coburg (1803-04) kehrte er in seine fränkische Heimat zurück, ließ sich im August 1804 in Bayreuth nieder und blieb hier bis zu seinem Tod.Biografie (Hans-Jürgen Schatz)
Sprecher Hans-Jürgen Schatz, geboren in Berlin, debütierte 1978 mit der Hauptrolle in dem Spielfilm "Flamme empor". Seitdem wirkte er in zahlreichen Theaterinszenierungen sowie Kino- und Fernsehfilmen mit, darunter "Heimat", "Der Fahnder" und "Salto Postale"/"Salto Kommunale". Seinen Ruf als exzellenter Rezitator erwarb er sich mit Texten von Erich Kästner, Jean Paul, E. T. A. Hoffmann und Johann Wolfgang von Goethe. Seine Interpretation von L. F. Baums "Der Zauberer von Oos" wurde mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" ausgezeichnet, seine Einspielung der musikalischen Erzählung "Paddington Bärs erstes Konzert" mit dem Deutschen Schallplattenpreis "Echo Klassik".-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
-
1 Im Juni des Jahres 1796
-
2 Sie standen alle außerhalb
-
3 Der große Augenblick: Dme Helden
-
4 Siehe da stand Horion
-
5 Ähnliche Traumvisionen gibt es
-
6 Er lag (so träumte ihm)
-
7 Die Sprache als Granzgang
-
8 Jetzt fiel erst allen die Frage ein
-
9 Ja, was "nämlich", denkt
-
10 Es war vorgestern am 29. April
-
11 Was der Erzähler berichtet
-
12 Ein ganz volles Proviantschiff
-
13 Der große Augenblick: Sebastian
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Die Insel stand vor ihm!
-
2 Wenn der Mensch von der Vernunft
-
3 "Hesperus" war ein solcher Erfolg
-
4 Überhaupt ist in diesem dunkeln...
-
5 Nachtem Sebastian in der Hofwelt
-
6 So schlug er bei seinem chymischen Prozesse...