Jan Becker: File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken, Kartoniert / Broschiert
File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken
Buch
- Ökonomische Analyse des Nutzerverhaltens
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 90,00
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 02/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824407422
- Artikelnummer:
- 2991551
- Umfang:
- 260 Seiten
- Sonstiges:
- 47 SW-Abb., 26 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 332 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2004
Beschreibung
File-Sharing-Netze wie Napster, Morpheus oder KaZaA haben sich in den letzten Jahren als die am schnellsten wachsenden Marktplätze des Internet erwiesen. Dabei handelt es sich um Peer-to-Peer-Netzwerke, in denen Nutzer Musik- und Filmdateien anbieten und selbst kostenlos downloaden können. Ökonomische Relevanz erhält die Thematik, da einerseits bei den Tauschbörsen Probleme aufgetreten sind, die Medienindustrie jedoch andererseits enorme Umsatzeinbrüche verzeichnet hat.Jan U. Becker untersucht empirisch, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Denn nur wenn die Anbieter von Inhalten die Anreizstrukturen der Nutzer von Peer-to-Peer-Netzwerken verstehen, können sie in geeigneter Weise z. B. auf die Gefährdung der Stabilität von Internet-Marktplätzen durch Freeriding reagieren. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass sich hieraus Chancen für Unternehmen der Medienindustrie ergeben, mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig zu werden.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Darstellung des Untersuchungsgegenstands.- 2.1 Besonderheit und Attraktivität von Tauschbörsen.- 2.1.1 Wertschöpfung von Tauschbörsen.- 2.1.2 Technische Architektur von Tauschbörsen.- 2.1.3 Charakteristika der Inhalte von Tauschbörsen.- 2.2 Ökonomische Relevanz von Tauschbörsen für das Mediengeschäft.- 2.2.1 Veränderung der traditionellen Wertschöpfungskette.- 2.2.1.1 Auswirkungen auf die Musikindustrie.- 2.2.1.2 Auswirkungen auf die Filmindustrie.- 2.2.2 Reaktionen der betroffenen Industrien.- 3 Ökonomie des File Sharing.- 3.1 Motivationale Aspekte der Nachfrage in Tauschbörsen.- 3.1.1 Vorteile von Tauschbörsen gegenüber alternativen Bezugsquellen.- 3.1.2 Nutzen aus dem Angebot in Tauschbörsen.- 3.1.3 Nutzerindividuelle Erklärungsansätze der Nachfrage.- 3.1.4 Einschränkungen des Nutzens von Tauschbörsen.- 3.1.5 Formale Zusammenfassung der Nachfragemotivation.- 3.2 Motivationale Aspekte des Angebots.- 3.2.1 Kosten des Angebots.- 3.2.1.1 Technologieinduzierte Kosten.- 3.2.1.2 Netzwerkinduzierte Kosten.- 3.2.1.2.1 Kosten für das Initialangebot.- 3.2.1.2.2 Kosten für die frühen Anbieter Diffusionsinitiatoren.- 3.2.1.2.3 Kosten für die späten Anbieter Diffusionshelfer.- 3.2.1.3 Reaktionsoptionen auf die Kosten.- 3.2.1.3.1 Entstehung eines sozialen Dilemmas durch opportunistisches Verhalten im Fall von öffentlichen Gütern.- 3.2.1.3.2 Möglichkeiten der Externalisierung entstehender Kosten.- 3.2.1.3.3 Sanktionsmechanismen durch technischen Zwang zum Angebot.- 3.2.1.4 Spieltheoretische Analyse der Kostenaspekte.- 3.2.1.5 Bewertung des opportunistischen Verhaltens als Reaktion auf entstehende Kosten im Kontext des File Sharing.- 3.2.2 Geschenkökonomie als Grundlage des Angebotsverhaltens.- 3.2.2.1 Definition der Geschenkökonomie.- 3.2.2.1.1 Altruistisches Schenken.- 3.2.2.1.2 Strategisches Schenken.- 3.2.2.2 Reaktionsoptionen innerhalb der Geschenkökonomie.- 3.2.2.3 Spieltheoretische Analyse der Geschenkökonomie.- 3.2.3 Strategische Motivation durch das Wissen um Netzeffekte.- 3.2.3.1 Netzeffekte als Motivation für Angebotsverhalten.- 3.2.3.2 Spieltheoretische Analyse von Netzwerkeffekten.- 3.2.4 Formale Zusammenfassung der Angebotsmotivation.- 3.3 Zusammenfassung der strategischen Überlegungen zur Nachfrage- und Angebotsmotivation.- 4 Empirische Untersuchungen zur Erklärung der Angebotsmotivation.- 4.1 Datenerhebung und Beschreibung der Stichprobe.- 4.1.1 Methodik der Datenerhebung.- 4.1.2 Beschreibung der Stichprobe.- 4.2 Operationalisierung und Messung der manifesten Variablen.- 4.2.1 Endogene Variablen des Kausalmodells.- 4.2.2 Exogene Variablen des Kausalmodells.- 4.3 Segmentspezifische Überprüfung des Kausalmodells.- 4.3.1 Grundlagen der Kausalanalyse mittels Partial Least Squares.- 4.3.1.1 Darstellung von Wirkungszusammenhängen in Strukturgleichungsmodellen.- 4.3.1.2 Messung kausaler Zusammenhänge mit Hilfe von Partial Least Squares.- 4.3.1.2.1 Grundlagen des Partial-Least-Squares-Ansatzes.- 4.3.1.2.2 Ergebnisse und Gütemaße des vorliegenden Kausalmodells.- 4.3.2 Berücksichtigung von Heterogenität unter den Nutzern von Tauschbörsen.- 4.3.2.1 Grundlagen der Berücksichtigung von unbeobachteter Heterogenität.- 4.3.2.2. Segmentspezifische Überprüfung des Kausalmodells durch FIMIX-PLS.- 4.3.2.3 Inhaltliche Analyse der Segmentierungslösung.- 4.4 Dynamische Aspekte der Angebotsentwicklung in Tauschbörsen.- 4.4.1 Theoretische Grundlagen der dynamischen Angebotsentwicklung.- 4.4.1.1 Angebotsverhalten in der Einfiihrungsphase.- 4.4.1.2 Angebotsverhalten in der Wachstumsphase.- 4.4.1.3 Angebotsverhalten in der Reifephase.- 4.4.2 Empirische Analyse der dynamischen Angebotsentwicklung.- 5 Implikationen für das Management.- 5.1 Implikationen für die Betreiber von File-Sharing-Netzen.- 5.1.1 Technische Mechanismen als Maßnahme gegen Freeriding.- 5.1.2 Community-Mechanismen als Maßnahme gegen FreeridKlappentext
Jan U. Becker untersucht, welche Gründe Nutzer zu einem Angebot in File-Sharing-Netzwerken bewegen und wie diese sich in Abhängigkeit von Nutzereigenschaften darstellen. Er zeigt, wie Unternehmen der Medienindustrie mit legalen Angeboten von Downloads konkurrenzfähig sein können.
Biografie
Jan Becker ist ausgebildeter Hypnosetherapeut und arbeitet als Coach und Trainer für Persönlichkeiten und Institutionen aus Wirtschaft, Sport und Politik. Auf der Bühne beeindruckt "der sanfte Schädelchirurg" (Süddeutsche Zeitung) seit über zehn Jahren sein Publikum.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Jan Becker
File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken
Aktueller Preis: EUR 90,00