James Joyce: Stephen der Held, Kartoniert / Broschiert
Stephen der Held
- Ein Porträt des Künstlers als junger Mann. (Neue Folge, 435)
- Originaltitel: A Portrait of the Artist as a Young Man
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 02/1987
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518114353
- Artikelnummer:
- 7628002
- Umfang:
- 537 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 87005
- Ausgabe:
- 5. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 423 g
- Maße:
- 179 x 109 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.2.1987
- Serie:
- edition suhrkamp - Band 1435
- Gesamtverkaufsrang: 6831
- Verkaufsrang in Bücher: 141
Kurzbeschreibung
Aus dem weitschweifigen Text von Stephen Hero wurde die komprimierte, komplexe Textur des Portrait of the Artist as a Young Man. Die für den Ulysses später so zentrale Leitmotivtechnik wurde hier zum ersten Mal erprobt.Klappentext
Als James Joyce im Oktober 1904 Dublin verließ, hatte er in seinem Koffer nicht nur Entwürfe und Materialien zu den "Dubliner"-Erzählungen, sondern auch Aufzeichnungen, Skizzen und bereits fertige Epiphanien zu einem autobiografischen Roman. Diesen arbeitete er zwischen 1904 und 1906 in Pola, Rom und Triest aus. In einem Brief an den Verleger Grant Richards heißt es, tausend Seiten des Romans seien fertig, rund die Hälfte des geplanten Buches. Aber in einem Anflug von Verzweiflung, weil er seine Manuskripte nirgends unterbringen konnte, warf Joyce 1911, so will es die Legende, den gesamten Text ins Feuer, aus dem seine Schwester 383 Seiten rettete. Diese Seiten wurden 1944 unter dem Titel "Stephen Hero, Stephen der Held", veröffentlicht. Sie umfassen die Jahre des jungen Joyce, der sich Stephen Dedalus nannte, am University College in Dublin.
Im Herbst 1907 begann Joyce den Roman umzuarbeiten, d. h. neu zu schreiben. Aus dem weitschweifigen Text von "Stephen Hero" wurde die komprimierte, komplexe Textur des "Portrait of the Artist as a Young Man". Die für den "Ulysses" später so zentrale Leitmotivtechnik wurde hier zum ersten Mal erprobt.
Biografie
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich. 1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich.Anmerkungen:
